Detailansicht
Still human?
Enhancement als Herausforderung : eine ethische Filmanalyse von "Ghost in the shell" (2017)
Christina Höller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Englisch Unterrichtsfach Katholische Religion
Betreuer*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
DOI
10.25365/thesis.77080
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27246.55292.517472-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der ethischen Filmanalyse nach Bohrmann (2018) sowie den Themen Human Enhancement und Cyborgs. Der Film Ghost in the Shell (2017), in dem Major als auf Kampf spezialisierter Cyborg im Mittelpunkt steht, wird bezüglich seiner moralischen Botschaft und ethischen Implikationen untersucht. Es wird gezeigt, wie die moralischen Aussagen des Films durch narrative, visuelle und auditive Mittel aufgebaut und unterstützt werden. Die Rolle des Spielfilms in der Ethik und das Themenfeld der Angewandten Ethik werden erklärt und miteinander verknüpft, gefolgt von der Begründung der Genre- und Filmauswahl sowie einer genauen Erläuterung des Vorgehens der ethischen Filmanalyse. Die Disziplin der Technikethik wird vorgestellt und besonders im Hinblick auf Human Enhancement sowie Cyborgs beleuchtet. Im Anschluss an die theoretischen Erläuterungen folgt eine detaillierte ethische Filmanalyse von Ghost in the Shell (2017). Der Film beinhaltet diverse Spannungsfelder von Human Enhancement. Zuerst geht es um den ontologischen und moralischen Status von Cyborgs. Ihr Status ist abhängig von anderen Personen und muss immer erst ausgehandelt werden, was sich wiederum auf andere Bereiche auswirkt. Individualethisch werden die Chancen und Gefahren bezüglich der personalen Identität und Autonomie beleuchtet, die sich für Cyborgs und technisch erweiterte Menschen ergeben. Auf sozialethischer Ebene stehen Konstrukte wie die Menschenrechte und das Leben der Menschen in der Gesellschaft im Mittelpunkt. Es wird deutlich, dass sich die zunehmende Digitalisierung umfassend auf das Zusammenleben auswirkt, vor allem auch negativ. Der Film inkludiert ebenso diverse medizinethische Themen, wie die Missachtung der Prinzipien Patient*innenautonomie, Nichtschaden, Benefizienz und Gerechtigkeit. Die Verantwortungen diverser Figuren werden angesprochen und geklärt. Es werden die Auswirkungen von technischen Verbesserungen im Hinblick auf Privatheit, informationelle Selbstbestimmung sowie Datenmissbrauch und uneingeschränkte Macht thematisiert. Schließlich wird der Blick auf den Platz und die Zukunft des Cyborgs gerichtet und für einen inklusiven Diskurs plädiert. Aus der Analyse des Films werden abschließend wichtige Lehren für die Gegenwart und Zukunft gezogen. Cyborgs zeigen auf, dass wir in Zukunft essenziell auf Beziehungen zu anderen angewiesen sein werden, und fordern uns auf, verantwortungsvoll zu handeln und unseren Beitrag für ein gutes Miteinander zu leisten.
Abstract
(Englisch)
This thesis uses the concept of ethical film analysis according to Bohrmann (2018) to talk about the challenges of human enhancement and cyborgs. For this purpose, the film Ghost in the Shell (2017), which focuses on Major, a combat cyborg, is examined in terms of its moral message and ethical implications. The analysis shows how the moral messages of the film are constructed and supported by narrative, visual and auditory means. The role of the popular feature film in ethics as well as the field of applied ethics are explored and connected. The choice of genre and film is explained, followed by an overview of the ethical film analysis procedure. An introduction to the discipline of technology ethics is provided, with a special emphasis on human enhancement and cyborgs. After the theoretical overview, a detailed and comprehensive ethical film analysis of Ghost in the Shell (2017) is conducted. The film focuses on the ontological and moral status of cyborgs. Their status depends on other people and always has to be negotiated, which in turn affects other areas. In terms of individual ethics, the film examines the opportunities and dangers of personal identity and autonomy that arise for cyborgs and technically augmented people. On a socio-ethical level, constructs such as human rights and people's lives in society are at the centre of attention. It becomes clear that increasing digitalization has a profound impact on society, especially negatively. The film also includes various medical ethical issues, such as disregarding the principles of patient autonomy, non-maleficence, beneficence and justice. The responsibilities of various characters are addressed and clarified. The theme of technology ethics is prominent throughout the entire film. The film discusses the implications of technological enhancement in terms of privacy, informational autonomy, data abuse and unfettered power. Finally, it focuses on the place and future of the cyborg and argues for an inclusive discourse. The film’s analysis concludes with important lessons for the present and the future. Cyborgs demonstrate the future need for relationships with others. It becomes apparent that we need to act responsibly and should do our part to ensure good relations and to further a sense of community.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Human Enhancement Cyborg Technikethik ethische Filmanalyse Ghost in the Shell
Schlagwörter
(Englisch)
human enhancement cyborg technology ethics ethical film analysis Ghost in the Shell
Autor*innen
Christina Höller
Haupttitel (Deutsch)
Still human?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Enhancement als Herausforderung : eine ethische Filmanalyse von "Ghost in the shell" (2017)
Paralleltitel (Englisch)
Still human?
Paralleluntertitel (Englisch)
enhancement as challenge : an ethical film analysis of "Ghost in the shell" (2017)
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
99 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
50 Technik allgemein > 50.02 Technikphilosophie
AC Nummer
AC17367178
Utheses ID
73320
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 518 | 02