Detailansicht
Lernvideos im Kontext des Daf/Z-Unterrichts
Potenziale und Grenzen von Lernvideos zur Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht aus Sicht von DaF/Z-Lehrkräften : eine Interviewstudie
Olivia Schmid
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Michal Dvorecky
DOI
10.25365/thesis.77098
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27300.51293.810541-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Spätestens seit der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die Digitalisierung und somit auch online verfügbare Lehr- und Lerninhalte wurden. Vorlesungen und Unterricht wurden per Videokonferenz abgehalten und immer wieder wurde auf vorab aufgenommene Videos zur Vermittlung von bestimmten Themen oder Sachverhalten zurückgegriffen. Auch im Fremdsprachenunterricht, in diesem Kontext dem DaF/Z-Unterricht, zeigte sich dies deutlich. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Qualität und dem Einsatz von Lehr- und Lernvideos im DaF/Z-Unterricht liegt daher nahe. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie die Einstellungen der Lehrpersonen gegenüber der Verwendung von Videos sind und inwiefern Videos in der Lehrpraxis bereits verankert sind. Aus diesem Grund wurde eine Interviewstudie mit sieben leitfadengesteuerten Interviews durchgeführt. Diese wurden anschließend nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz & Rädiker (2022) ausgewertet und analysiert. Anhand der Ergebnisse konnten die Forschungsfragen beantwortet werden und es zeigte sich, dass ein generelles Interesse an Lehr- und Lernvideos seitens der Lehrkräfte besteht und sie auch großes Potenzial in diesen sehen. Der Einsatz findet jedoch aus diversen Gründen, wie mangelnde Zeit und Ressourcen häufig nicht statt. Auch die inhaltliche Fülle an Videos wird sowohl positiv als auch negativ wahrgenommen und es stellte sich heraus, dass die Lehrpersonen sehr hohe Ansprüche an Lernvideos stellen – insbesondere in Hinblick auf die Authentizität, dem korrekten Inhalt und verschiedenen Varietäten bzw. sprachlichen Registern in den Videos.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lernvideos Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grammatikvermittlung Digitalisierung
Autor*innen
Olivia Schmid
Haupttitel (Deutsch)
Lernvideos im Kontext des Daf/Z-Unterrichts
Hauptuntertitel (Deutsch)
Potenziale und Grenzen von Lernvideos zur Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht aus Sicht von DaF/Z-Lehrkräften : eine Interviewstudie
Paralleltitel (Englisch)
Educational videos in the context of teaching German as a foreign/second language
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michal Dvorecky
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC17367894
Utheses ID
73350
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |