Detailansicht
A constellation of just transitions
a neo-Gramscian political ecology perspective on the South African Just Energy Transition Partnership
Veronica Calienno
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Kirsten Rüther
DOI
10.25365/thesis.77044
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27327.52096.690789-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den letzten zehn Jahren hat das Konzept des Just Transition (JT) bei nationalen, regionalen und globalen Akteuren große Aufmerksamkeit erlangt und die Klima- und Energiepolitik beeinflusst. Die Gründung im Jahr 2021 der südafrikanischen Just Energy Transition Partnership (JETP), ein internationales Klimafinanzierungsabkommen zwischen Südafrika und fünf G7-Mitgliedern, markiert die Globalisierung von JT. Trotz ihrer Verbreitung bleibt die Definition von JT umstritten, da verschiedene sozioökonomische und politische Kräfte mit gegensätzlichen Interessen versuchen, ihre Bedeutung zu gestalten. Die bisherige Forschung hat jedoch JT als Ort des politischen Kampfes, insbesondere in den Ländern des Globalen Südens, weitgehend außer Acht gelassen. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke durch die Entwicklung eines neogramscianischen Rahmens für politische Ökologie, der JT als ein Schlachtfeld zwischen konkurrierenden politischen Projekten (PP) interpretiert, die durch unterschiedliche diskursive Strategien und materielle Interessen angetrieben werden. Der Rahmen wird angewandt, um das südafrikanische JETP durch eine historisch-materialistische Politikanalyse (HMPA) empirisch zu analysieren. Durch die Analyse von Politikdokumenten, Interviews und Sekundärliteratur verortet die Arbeit das JETP innerhalb globaler Klimafinanzierungsregime, der Beziehungen zwischen der EU und Südafrika und Südafrikas Abhängigkeit vom Mineralien-Energie-Komplex und identifiziert vier konkurrierende JT-Politische Projekte innerhalb des JETP-Politikkonflikts: (i) ein Kern-PP der marktorientierten, technischen JT; (ii) ein Satelliten-PP der entwicklungsorientierten, international finanzierten JT; (iii) ein Oppositions-PP der langsamen, fossilen JT; und (iv) ein Oppositions-PP der sozioökologischen, transformativen JT. Durch die Entwicklung eines interdisziplinären Ansatzes, der die JT als ein im Wesentlichen umstrittenes, machtbeladenes, kontextabhängiges Konzept mit globalem Einfluss versteht, trägt diese Arbeit zur laufenden Debatte über den globalen kohlenstoffarmen Übergang bei und zeigt gleichzeitig die Synergie zwischen den Bereichen Global Studies, Neo-Gramscianismus und HMPA auf.
Abstract
(Englisch)
Over the past decade, the concept of Just Transition (JT) has gained widespread attention among national, regional, and global actors, influencing climate and energy policies. The establishment in 2021 of the South African Just Energy Transition Partnership (JETP), an international climate finance agreement between South Africa and five G7 members, marked the globalisation of JT. Despite its proliferation, the definition of JT remains contested, as various socioeconomic and political forces with conflicting interests seek to shape its meaning. However, existing research has largely overlooked JT as a site of political struggle, particularly in Global South countries. This thesis addresses this gap by developing a neo-Gramscian Political Ecology Framework that interprets JT as a battleground between competing Political Projects (PP) driven by distinct discursive strategies and material interests. The framework is applied to empirically analyse the South African JETP through a Historical-Materialist Policy Analysis (HMPA). By analysing policy documents, interviews, and secondary literature, the thesis situates the JETP within global climate finance regimes, EU-South Africa relations, and South Africa’s reliance on the Minerals-Energy Complex and identifies four competing JT Political Projects within the JETP policy conflict: (i) a Core PP of market-driven, technical JT; (ii) a Satellite PP of development-oriented, internationally-funded JT; (iii) an Oppositional PP of slow-paced, fossilist JT; and (iv) an Oppositional PP of socioecological, transformative JT. By developing an interdisciplinary approach that understands the JT as an essentially contested, power-laden, context-dependent concept with global influence, this thesis contributes to the ongoing debate on the global low-carbon transition, while demonstrating the synergy between the fields of Global Studies, neo-Gramscianism, and HMPA.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Just Transition Just Energy Transition Partnership Gramscianische politische Ökologie Klima Finanzen Südafrika Historisch-materialistische Politikanalyse Neo-Gramscianismus Globale Studien globale Energiewende
Schlagwörter
(Englisch)
Just Transition Just Energy Transition Partnership Gramscian Political Ecology Climate Finance South Africa Historical Materialist Policy Analysis neo-Gramscianism Global Studies Global Energy Transition
Haupttitel (Englisch)
A constellation of just transitions
Hauptuntertitel (Englisch)
a neo-Gramscian political ecology perspective on the South African Just Energy Transition Partnership
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
193 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kirsten Rüther
Klassifikationen
89 Politologie > 89.03 Theorie und Methoden der Politologie ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse. Allgemeines
AC Nummer
AC17366478
Utheses ID
73353
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |