Detailansicht
Boundary Work: die Erwartungen an die Rolle von Lifestyle-Podcaster:innen
eine qualitative Befragung der Generation Z
Joana Amelie Sieghörtner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Folker Hanusch
DOI
10.25365/thesis.77263
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28254.64453.248770-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit untersucht die Erwartungen der Generation Z an die Rolle von Lifestyle-Podcaster:innen im Rahmen von Boundary Work. Die zentralen Frage sind, welche spezifi-schen Erwartungen diese Generation an die Podcaster:innen hat und welche journalisti-schen Elemente sie der Rolle zuschreiben. Dazu wurden leitfadengestützte Einzelinterviews mit Mitgliedern der Generation Z durchgeführt, die regelmäßig Lifestyle-Podcasts hören. Die Teilnehmenden wurden über eine nicht probabilistische Stichprobe ausgewählt. Die gesam-melten Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet, um die verschiedenen Erwartungen und Perspektiven detailliert zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ge-neration Z eine authentische und unterhaltsame Persönlichkeit erwartet, die eine Mischung aus Unterhaltung, subjektiven Perspektiven und informativen Inhalten bietet. Darüber hinaus sollen die Lifestyle-Podcaster:innen eine persönliche Identifikation ermöglichen, in schwieri-gen Situationen unterstützen und alltägliche Aufgaben bereichern. Die meist über Jahre hin-weg stattfindende persönliche und direkte Ansprache schafft eine enge Verbindung zwi-schen Podcaster:innen und Publikum. Das Zusammenspiel aus der emotionalen Bindung, der persönliche Meinung und der Unterhaltung führt dazu, dass das Publikum den Inhalten und Fakten vertraut. Ihnen wird die Rolle zugeschrieben, über aktuelle Ereignisse zu infor-mieren, Geschehnisse einzuordnen und Themen professionell vorzubereiten – Aufgaben, die den Tätigkeiten von journalistischen Kolleg:innen stark ähneln. Die Forschung trägt dazu bei, das Verständnis für die Rolle von Lifestyle-Podcaster:innen im modernen Journalismus zu vertiefen und die Grenzen zu anderen Bereichen im Journalismus neu zu definieren. Die Studie präsentiert zudem Empfehlungen für künftige Forschungsprojekte sowie für die prak-tische Anwendung in digitalen Medien und Podcasts.
Abstract
(Englisch)
The master's thesis examines Generation Z's expectations regarding the role of lifestyle podcasters within the framework of boundary work. The central questions focus on the spe-cific expectations this generation has for podcasters and the journalistic elements they at-tribute to the role. To explore this, guided individual interviews were conducted with members of Generation Z who regularly listen to lifestyle podcasts. Participants were selected through a non-probabilistic sample. The collected data were analyzed through qualitative content analysis to capture the various expectations and perspectives in detail. The findings reveal that Generation Z expects an authentic and entertaining personality that offers a mix of en-tertainment, subjective perspectives, and informative content. Additionally, lifestyle podcast-ers are expected to foster personal identification, provide support in difficult situations, and enrich everyday tasks. The personal and direct communication, often maintained over the years, creates a strong bond between podcasters and their audience. The interplay of emo-tional connection, personal opinion and entertainment leads to the audience trusting the con-tent and facts. They are seen as having the role of informing about current events, contex-tualizing occurrences, and preparing topics professionally—tasks that closely resemble those of journalistic peers. This research contributes to a deeper understanding of the role of lifestyle podcasters in modern journalism and redefines boundaries with other areas of jour-nalism. The study also provides recommendations for future research projects and practical applications in digital media and podcasts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Boundary Work Journalismus Uses-and-Gratification-Approach Erwartungen Generation Z Podcasts journalistische Rolle Lifestyle-Podcaster:innen
Autor*innen
Joana Amelie Sieghörtner
Haupttitel (Deutsch)
Boundary Work: die Erwartungen an die Rolle von Lifestyle-Podcaster:innen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Befragung der Generation Z
Paralleltitel (Englisch)
Boundary work: the expectations of the role of lifestyle podcasters
Paralleluntertitel (Englisch)
a qualitative survey of Generation Z
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
105 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Folker Hanusch
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC17388937
Utheses ID
73360
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |