Detailansicht
Conflict management and conflict resolution in multicultural teams in NGOs in Vienna
a case study approach
Maya Luger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium CREOLE-Cultural Differences and Transnational Processes
Betreuer*in
Hermann Mückler
DOI
10.25365/thesis.77096
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28263.55170.828521-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht Konfliktmanagement- und Lösungsstrategien innerhalb multikultureller NGOs mit Sitz in Wien. Sie befasst sich mit dem Verständnis darüber, wie diese Organisationen, welche mit diversen kulturellen Hintergründen und idealistischen Zielen arbeiten, Konflikte wahrnehmen, den Einfluss dieser Konflikte auf die Teamarbeit und deren Lösung. Der Fokus liegt auf den internen Strategien und der Rolle externer Unterstützung, sowie darauf, wie kulturelle Unterschiede die Dynamik von Konflikten beeinflussen. Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden und Instrumente des Konfliktmanagements im Kontext multikultureller Teams in NGOs. Die Forschung basiert auf einem empirischen Ansatz, welcher semi-strukturierte Interviews mit Mitarbeitern und Führungskräften multikultureller NGOs sowie Experten, die auf Konfliktlösung in NGOs spezialisiert sind, umfasst. Die Studie untersucht dabei Praktiken des Konfliktmanagements, von NGOs angewandten Methoden und den Einfluss kultureller Unterschiede auf Konfliktdynamiken. Weiteres wird die Thematik von externer Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung und Prävention von Konflikten aufgegriffen. Anthropologische Perspektiven unterstreichen die Bedeutung der kulturellen Kontextualisierung von Konflikten, indem sie Machtstrukturen und strukturelle Ungleichgewichte untersuchen. Die Arbeit zielt darauf ab, theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen zu verbinden und Empfehlungen zur Verbesserung von Konfliktmanagementpraktiken in multikulturellen NGOs zu geben.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines conflict management and resolution strategies within multicultural NGOs based in Vienna. It addresses how these organizations operate with diverse cultural backgrounds and idealistic goals, while focusing on the emergence of conflicts, their impact on teamwork and their resolution. The research is grounded in an empirical approach, using semi-structured interviews with employees and managers from multicultural NGOS, as well as experts who specialize in conflict resolution within NGOs. The study examines conflict management practices employed by NGOs and the impact of cultural differences on conflict dynamics. It also assesses the effectiveness of external consulting and support addressing and mitigating conflicts. Anthropological perspectives emphasize the impact of cultural contextualization in conflicts, examining power structures and structural imbalances. The thesis aims to bridge theoretical concepts with practical applications, offering recommendations for enhancing conflict management practices in multicultural NGO settings.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Konfliktmanagement multikulturelle NGOs Konfliktlösung Konfliktprävention empirische Studie
Schlagwörter
(Englisch)
Conflict Management Multicultural NGOs Conflict Resolution Conflict Prevention Empirical Study
Autor*innen
Maya Luger
Haupttitel (Englisch)
Conflict management and conflict resolution in multicultural teams in NGOs in Vienna
Hauptuntertitel (Englisch)
a case study approach
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
133 Seiten : Illustration
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC17367869
Utheses ID
73366
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |