Detailansicht

Bildungssprache als Werkzeug der Argumentation
wie Sprachregister den schriftlichen Diskurs beeinflussen
Désirée Schabl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Peter Ernst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77025
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28272.68246.727314-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der Beobachtung verschiedener Diskurse fällt auf, dass Menschen ihr Gegenüber mithilfe komplizierter Syntax und Lexik argumentativ zu überzeugen. Oftmals werden dazu auch Schein-argumente genutzt, mit dem Ziel den eigenen Standpunkt den Adressatinnen oder Adressaten glaubhaft zu machen. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, zu klären, welchen Einfluss die Bildungssprache auf argumentative Diskurse hat und wie ein Argument am meisten überzeugt. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Wie beeinflusst eine Argumentation auf bildungssprachlichem Niveau den Empfänger oder die Empfängerin einer gegenüberstehenden Partei? Welche Unterschiede in der Bewertung von Argumenten sind hinsichtlich Alter, Bildungsniveau und Deutsch als Mutter-sprache feststellbar? Dazu wurde vorab eine Definitionsfindung von Bildungssprache gesucht, um anschließend 15 Argumente zu den Themen Klimawandel, technologische Entwicklung und Reichensteuer in bil-dungssprachlicher, alltagssprachlicher und wissenschafts- bzw. fachsprachlicher Form zu erstel-len. Zusätzlich wurden soziodemografische Hintergründe wie das Geschlecht, das Alter, Deutsch als Muttersprache und der höchste Bildungsabschluss abgefragt. Die empirische Forschung ergab, dass Sprachregister eine wichtige Rolle in der Argumentation übernehmen, jedoch das Thema einen größeren Einfluss darauf hat, ob ein Argument die Adres-satin oder den Adressaten überzeugt. Neben dem Thema entscheiden auch das Alter, die Bildung und die Muttersprache darüber, wie sehr sich Menschen mit Aussagen auseinandersetzen und kritisch beurteilen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungssprache Sprachregister Argumentation
Autor*innen
Désirée Schabl
Haupttitel (Deutsch)
Bildungssprache als Werkzeug der Argumentation
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie Sprachregister den schriftlichen Diskurs beeinflussen
Paralleltitel (Englisch)
Academic language as a tool for argumentation
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
iv, 125 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17363178
Utheses ID
73381
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1