Detailansicht

Die Grenzüberschreitung als Ereignis
Juri Lotmans Sujettheorie
Gerlinde Steininger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Müller-Funk
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78109
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28875.62901.170989-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Ein Ereignis ist die Versetzung einer Figur über die Grenze eines semantischen Feldes“, so lautet die vielzitierte Definition eines Ereignisses des Literaturwissenschaftlers Juri M. Lotman, der als einer der wichtigsten Vertreter der in den 1960er-Jahren entstandenen Moskau-Tartuer-Schule der Kultursemiotik gilt. „Die Struktur literarischer Texte“ (1970; dt. 1972), aus der dieser Satz stammt, ist im deutschsprachigen Raum ein Klassiker der strukturalistischen Textanalyse. Fast keine aktuelle Publikation in der Literaturwissenschaft über Raum oder Grenze kommt ohne Lotman aus, wobei neben der Sujettheorie im letzten Jahrzehnt das Konzept der Semiosphäre zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Letzteres bietet die Möglichkeit einer Revision der Sujettheorie, da sie etliche theoretische Überschneidungen aufweisen. Erste Ansätze der Zusammenführung der Sujetanalyse mit dem Semiosphäremodell liegen zwar bereits vor, diese verabsäumen jedoch, Erstere im Zuge dessen selbst neu zu bearbeiten. Tatsächlich scheint die Interpretation von Lotmans Sujettheorie abgeschlossen zu sein, es wird in Theorie wie Anwendung meist auf einige wenige und zum Teil schon mehrere Jahrzehnte alte Lesarten zurückgegriffen. Es gibt mehrere Forschungsdesiderata: erstens die Wiedereinbettung der Sujettheorie in ihren kulturtheoretischen Kontext, da sie (mit entsprechenden Folgen) vielfach ohne diesen rezipiert wurde, zweitens deren Zusammenführung mit dem Semiosphäremodell und drittens eine Interpretation auf Basis der Erkenntnisse der Grenzforschung inklusive einer grenztheoretischen Fundierung sowie grenzungspoetischen Erweiterung des Sujetmodells, wofür insbesondere die Arbeiten von Johan Schimanski als Hauptvertreter der Tromsöer Borderpoetics-Gruppe verwendet werden, da diese auf dem Gebiet der literaturwissenschaftlichen Grenzforschung eine Vorreiterinnenrolle einnehmen. Vorgelegt wird eine neue Lesart von Lotmans Sujettheorie mit einer Erweiterung der Sujetanalyse plus beispielhafte Anwendungen des erarbeiteten Modells. Gezeigt wird, dass und wie die scheinbar einfache und praktikable Definition eines Ereignisses im künstlerischen Text als Grenzüberschreitung bei genauerer Betrachtung enorme Komplexität entfaltet. Dargestellt wird Lotman in dieser Arbeit als innovativer Kulturtheoretiker einer semiotischen Liminalität, der sich in seinem Werk mit grundlegenden grenztheoretischen Fragen beschäftigt.
Abstract
(Englisch)
“An event in a text is a character’s movement across the boundary of the semantic field” – this is literary scholar Juri M. Lotman’s often-cited definition of an event. He is considered to be one of the most eminent representatives of the Tartu-Moscow Semiotic School, which was established in the 1960s and focusses primarily on the semiotics of culture. Written in 1970 and published in German in 1972, “Die Struktur literarischer Texte” (“The Structure of the Artistic Text”), from which the quote originates, is deemed a classic in the field of structuralist textual analysis. There are almost no current publications in German-language literary studies on space or border/boundary which do not reference Lotman. Besides Lotman’s plot theory – or rather, sujet theory, in line with the Russian term “sjužet” – the concept of the semiosphere has become increasingly relevant over the last decade. The latter presents an opportunity to revise the sujet theory, as the two exhibit numerous theoretical crossovers. There have been initial attempts to merge sujet analysis with the semiosphere model. They have, however, fallen short of reworking the former in the process. The interpretation of Lotman’s sujet theory seems indeed to have been concluded; both in theory and in practice, scholars usually make recourse to a few interpretations, some of which are decades old. There are several desiderata for research: one, the recontextualisation of sujet theory into Lotman’s cultural theory, as the latter has frequently been neglected in the course of research; two, its conflation with the semiosphere model; and three, an interpretation based on the findings of border and boundary studies, including a border-poetic expansion of the sujet model. The latter is supported by the works of Johan Schimanski, the main representative of the Tromsø Border Poetics research group, which takes on a pioneering role in literary border/boundary research. This thesis proposes a new interpretation of Lotman’s sujet theory, expanding the sujet analysis and providing exemplary applications of the devised model. It demonstrates how the seemingly simple and practical definition of an event in an artistic text being the crossing of a boundary can, upon closer inspection, unfold great complexity. This thesis presents Lotman as an innovative cultural theorist of semiotic liminality, who deals with fundamental questions of the theory of boundaries in his work.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Juri Lotman Sujettheorie Grenze Ereignis Kulturtheorie Kultursemiotik Literaturtheorie Textanalyse Grenzüberschreitung
Schlagwörter
(Englisch)
Juri Lotman sujet theory boundary event theory of culture semiotics literary theory text analysis boundary crossing
Autor*innen
Gerlinde Steininger
Haupttitel (Deutsch)
Die Grenzüberschreitung als Ereignis
Hauptuntertitel (Deutsch)
Juri Lotmans Sujettheorie
Paralleltitel (Englisch)
Crossing a boundary as an event
Paralleluntertitel (Englisch)
Juri Lotman’s sujet theory
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
410 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Johan Henrik Schimanski ,
Susanne Frank
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie. Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
AC Nummer
AC17482674
Utheses ID
73393
Studienkennzahl
UA | 792 | 393 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1