Detailansicht
"Arbeitsscheue" und "Arbeitslose"
Differenzierungen im entstehenden Sozialstaat
Sonja Hinsch
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Geschichte
Betreuer*in
Sigrid Wadauer
DOI
10.25365/thesis.77863
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11828.69534.364253-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit den Anfängen sozialstaatlicher Politik in Österreich ab den 1880er Jahren bestand vordergründig eine paradoxe Situation der Koinzidenz des Ausbaus von Bestrafung von Tätigkeiten und Eigenschaften, die als fehlende Arbeit oder als Nicht-Arbeit angesehen wurden, sowie gleichzeitig der Unterstützung bei Nicht-Arbeit. Es wurden Maßnahmen zur Unterstützung von als „arbeitslos“ angesehenen Personen geschaffen und Anstalten ausgebaut, in denen als „arbeitsscheu“ bezeichnete Männer, Frauen und Jugendliche „gebessert“ und bestraft werden sollten. Was zunächst als widersprüchlich erscheint, erweist sich aber als zusammenpassend. Die Frage, was Arbeit war und was nicht, und daraus folgend, was mit Personen, die als nicht arbeitend angesehen wurden, geschehen sollte, rückte zunehmend ins Zentrum staatlicher Agenden. Im Gegensatz zu als legitim durchgesetzte Nicht-Arbeit – wie Arbeitslosigkeit – mussten andere Formen der Nicht-Arbeit delegitimiert werden. Ziel der Dissertation ist es, Differenzierungen zwischen verschiedenen Formen der Nicht-Arbeit zu rekonstruieren. Hierfür vergleiche ich Unterbringungen/Internierungen in Zwangsarbeitsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Zwangsarbeitsanstalten, Arbeitshäuser, Besserungsanstalten, die Produktive Arbeitslosenfürsorge und den Freiwilligen Arbeitsdienst) in Österreich zwischen 1918 und 1938. Die Dissertation kann dabei auf eine Vielzahl von Studien über die unterschiedlichen Einrichtungen, sowie auf Forschungen zu Arbeit und Nicht-Arbeit sowie Zwangsarbeit und freier Arbeit aufbauen. Zentral sind für mich Forschungen, die eine vergleichende Perspektive einnehmen und die Durchsetzung von Erwerbsarbeit als der legitimsten Form von Arbeit sowie Arbeitslosigkeit als legitimster Form von Nicht-Arbeit untersuchen. Wertvoll sind auch Forschungen zu den fließenden Grenzen zwischen freier und unfreier Arbeit. Der Vergleich zwischen Zwangsarbeitsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wurde bis dato nicht unternommen. Für Österreich ist auch die Erforschung von Zwangsarbeitsanstalten in der Zwischenkriegszeit neu. Durch einen korrespondenzanalytischen Vergleich von Akten über Personen, die in die Einrichtungen interniert beziehungsweise aufgenommen wurden, kann ich die praktischen Aushandlungen darüber rekonstruieren, wer als legitim nicht-arbeitend galt und unterstützt werden sollte, und wer als nicht-legitim nicht-arbeitend galt. In den durch die Akten dokumentierten Aushandlungen waren Verwaltungsbeamte, Polizei, VertreterInnen der Gemeinde, Ärzte und viele mehr beteiligt. Auch die internierten respektive aufgenommenen Personen spielten in diesen Verhandlungen eine wichtige Rolle. Dadurch kann auch gezeigt werden, welche Akteure sich in diesen Aushandlungen durchsetzen konnten und wer scheiterte.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreich Zwischenkriegszeit Zwangsarbeitsanstalten Besserungsanstalten Arbeitshäuser Produktive Arbeitslosenfürsorge Freiwilliger Arbeitsdienst Nicht-Arbeit Arbeitslosigkeit Jugend Medikalisierung Kriminologie LandstreicherInnen Prostitution
Autor*innen
Sonja Hinsch
Haupttitel (Deutsch)
"Arbeitsscheue" und "Arbeitslose"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Differenzierungen im entstehenden Sozialstaat
Paralleltitel (Englisch)
The "workshy" and the "unemployed"
Paralleluntertitel (Englisch)
distinctions in the emerging social state
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
271 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Maria-Theresia Wobbe ,
Peter Becker
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC17459692
Utheses ID
73449
Studienkennzahl
UA | 792 | 312 | |