Detailansicht
Stages of integration of the African diaspora in Italy and Austria within and beyond African migrant literature
Carlo Butera
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Afrikawissenschaften
Betreuer*in
Adams Bodomo
DOI
10.25365/thesis.78151
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12593.70859.849060-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Doktorarbeit untersucht die Integration der afrikanischen Diaspora in Italien und Österreich aus der Perspektive der afrikanischen Migrantenliteratur. Sie analysiert Werke von Autoren wie Nuruddin Farah, Pap Khouma, Abdullahi Osman, Espérance-François Bulayumi, Ubah Cristina Ali Farah, Igiaba Scego, Fred Kuwornu, Oluyemi Ogundele und Esther Waithera Kieberger, die verschiedene Phasen der Integration beleuchten: Verleugnung, Anpassung, Vermittlung und Hybridisierung. Die Werke dieser Autoren dienen als Brücke zwischen ihren Herkunfts- und Gastkulturen und zeigen vielfältige Erfahrungen von Integrationsverweigerung, Kampf und Resilienz. Die Analyse stützt sich auf mehrere theoretische Rahmen, die jeweils einer Phase der Integration entsprechen: Liminalität (Turner) in der Phase der Verleugnung, Resilienz (Holling) in der Phase der Anpassung und Brückentheorie (Bodomo) in der Phase der Vermittlung. In der Phase der Hybridisierung wird die rhizomatische Theorie (Deleuze und Guattari) angewandt, zusammen mit Kristevas Konzepten des unheimlichen Fremdseins, der Andersheit und des Abjekts sowie Freuds Begriffen des Heimlichen und Unheimlichen. Diese Theorien helfen, die komplexen Dynamiken von Identität, Zugehörigkeit und Deterritorialisierung zu analysieren, insbesondere im Prozess der kulturellen Hybridisierung. Neben der literarischen Analyse befasst sich das Projekt mit politischen Berichten wie dem italienischen Schutzsystem für Asylsuchende und Flüchtlinge, dem Wiener Integrationskonzept und dem „Aktionsplan zur Integration und Inklusion 2020–2027“ der Europäischen Kommission. Diese Berichte dienen als Grundlage für Interviews, die sich mit drei weiteren Phasen der Integration beschäftigen: Bewusstsein, Vielfalt und Inklusion. Die Studie transkribiert und analysiert Interview- und Umfragedaten, um die Wirksamkeit der Integrationspolitik und -praktiken in beiden Ländern zu bewerten. Abschließend wird eine vergleichende Analyse der Integrationsstrategien von Italien und Österreich durchgeführt, um Bereiche zur Verbesserung des Integrationsprozesses zu identifizieren.
Abstract
(Englisch)
The doctoral thesis explores the integration of the African diaspora in Italy and Austria through the perspective of African migrant literature. It analyses works by authors such as Nuruddin Farah, Pap Khouma, Abdullahi Osman, Espérance-François Bulayumi, Ubah Cristina Ali Farah, Igiaba Scego, Fred Kuwornu, Oluyemi Ogundele, and Esther Waithera Kieberger, who highlight different stages of integration: denial, adaptation, mediation, and hybridisation. These writers’ works serve as a bridge between their native and host cultures, portraying diverse experiences of integration denial, struggle, and resilience. The analysis is grounded in several theoretical frameworks, each corresponding to a stage of integration: liminality (Turner) in the denial stage, resilience (Holling) in the adaptation stage, and bridge theory (Bodomo) in the mediation stage. In the hybridisation stage, rhizomatic theory (Deleuze and Guattari) is applied, along with Kristeva’s concepts of uncanny strangeness, otherness, and abjection, as well as Freud’s notions of the heimlich and unheimlich. These theories help to unpack the complex dynamics of identity, belonging, and deterritorialisation, particularly during the process of cultural hybridisation. In addition to literary analysis, the project engages with policy reports such as Italy’s Protection System for Asylum Seekers and Refugees, Vienna’s Integration Concept, and the European Commission’s “Action Plan on Integration and Inclusion 2020–2027.” These reports inform interviews that address three additional integration stages: awareness, diversity, and inclusion. The study transcribes and analyses interview and survey data to evaluate the effectiveness of integration policies and practices in both countries. Finally, a comparative analysis of Italy and Austria’s integration strategies is conducted, aiming to identify areas for improvement in the integration process.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Phasen der Integration Verleugnung Anpassung Vermittlung Hybridisierung afrikanische Diaspora afrikanische Migrantenliteratur Integrationsberichte Asylbewerber und Flüchtlinge Wiener Integrationskonzept Integration und Inklusion Europäische Kommission vergleichende Analyse Integrationspolitiken und -praktiken Liminalität Resilienz Brückentheorie rhizomatische Theorie Konzepte des Unheimlichen
Schlagwörter
(Englisch)
stages of integration denial adaptation mediation hybridisation African diaspora African migrant literature integration policy reports Italy and Austria European Commission asylum seekers refugees Vienna Integration Concept Action Plan integration and inclusion liminality resilience bridge theory rhizomatic theory deterritorialisation uncanny strangeness heimlich unheimlich comparative analysis
Haupttitel (Englisch)
Stages of integration of the African diaspora in Italy and Austria within and beyond African migrant literature
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
xii, 263 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Onoso Imoagene ,
Vivian Gerrand
AC Nummer
AC17486632
Utheses ID
73474
Studienkennzahl
UA | 792 | 390 | |