Detailansicht
New medical dramas
eine empirische Untersuchung zur Rezeption aktueller amerikanischer Arzt- und Krankenhausserien
Eva Huber
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jürgen Grimm
DOI
10.25365/thesis.8156
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30336.04562.803961-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen für den Konsum aktueller amerikanischer Arzt- und Krankenhausserien, wie beispielsweise „Emergency Room“, „Dr. House“ oder „Grey`s Anatomy“, welche sich einerseits auf bestimmte Nutzungsmotive und andererseits auf individuelle Persönlichkeitsmerkmale der Rezipienten beziehen. Da aktuelle amerikanische Arztserien gekennzeichnet sind durch eine Mischung aus Soap-, Reality- und Actionelementen, stellt sich die Frage, welche Inhalte und subjektiven Nutzungsmotive nun tatsächlich den Konsum beeinflussen und welche Rolle die individuellen Persönlichkeitsmerkmale bzw. -konzepte Angstbewältigung, Sensation Seeking und Kontrollerwartung dabei spielen. Aktuelle amerikanische Arztserien beschäftigen sich zu einem Großteil mit Angst besetzten, nicht- alltäglichen Inhalten und weisen oftmals sehr detaillierte Darstellungen von medizinischen Behandlungen bzw. Verletzungen auf. Deshalb geht diese Arbeit der Frage nach, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen dem habituellen individuellen Umgang mit Angst besetzten Reizen bzw. der individuellen Erlebnissuche und dem Konsum von Arztserien. Diese Fragestellungen wurden anhand einer empirischen, standardisierten Online- Fragebogenerhebung an 360 Studenten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Arztserien hauptsächlich aufgrund der emotionalen, zwischenmenschlichen Handlungsstränge und Geschichten konsumiert werden, nicht jedoch aufgrund der medizinischen Inhalte und Darstellungen. Außerdem wird der Konsum vor allem von Unterhaltung, Entspannung und Gefühlsmanagement motiviert sowie von para- sozialen Beziehungen zu den Seriencharakteren und Anschlusskommunikation. Aufgrund des geringen Interesses an den oftmals Angst besetzten und keinesfalls alltäglichen medizinischen Inhalte und Darstellungen hat dementsprechend weder der habitualisierte individuelle Umgang mit derartigen Reizen noch die individuelle Suche nach Erlebnissen einen nennenswerten Einfluss auf die Zuwendung zu aktuellen amerikanischen Arztserien.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with the subject of new American medical dramas such as “Grey’s Anatomy”, “Dr. House” or “Emergency Room” and the reasons for the big success of this serial genre. Therefore it focuses on investigating the viewer’s motives for watching these television series as well as on the role of the individual personality traits “anxiety coping”, “sensation seeking” and “locus of control”. As new medical dramas are characterized by a mixture of various genreelements such as soap opera, reality and action, the main aim of the paper is to find out which contents and genreelements respectively which motives are the crucial factors for watching them. Further more to a big extend new medical dramas deal with anxiety- provoking and extraordinary (damit meine ich “nicht-alltäglich”, ist extraordinary dann richtig?) contents such as illnesses, medical emergencies or surgeries and sometimes show very detailed pictures of medical treatments or injuries. In conjunction with these contents another aim of this paper is to find out whether or not there is a link between the individual habitual way of coping with anxiety-provoking stimuli repectively the individual way of sensation seeking and watching new medical dramas. To answer these reasearch questions the paper includes an empirical study that is based on a standardised online survey 360 media studies students took part in. The main results of this study are that it is especially the soap opera elements about interpersonal relationships, love and affairs that are of interest when watching new medical dramas whereas the medical strands and contents only play a minor role. Apart from that it turned out that the viewer’s main reasons for watching them are entertainment, relaxation and mood management as well as the fact that they develop para-social relationships with the characters and have a need to talk about the television shows with their friends. Because of the viewer’s general low interest in the anxiety-provoking medical contents and strands neither the habitual individual way of coping with anxiety- provoking stimuli nor the individual way of sensation seeking have an important impact on watching new medical dramas.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Arztserien Nutzungsmotive Angstbewältigung Sensation Seeking
Autor*innen
Eva Huber
Haupttitel (Deutsch)
New medical dramas
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung zur Rezeption aktueller amerikanischer Arzt- und Krankenhausserien
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
X, 140 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC07988889
Utheses ID
7348
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |