Detailansicht

Area-based management tools
from UNCLOS to BBNJ and beyond
Ekin Sahin
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang International Law [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Gerhard Hafner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77336
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14519.67432.379025-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der marinen Biodiversität in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit, auch als “Hohe See” bekannt, stellen seit langem erhebliche Herausforderungen für die internationale Governance dar, da es an einem einheitlichen Rechtsrahmen mangelte. Obwohl das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen den übergeordneten rechtlichen Rahmen für Aktivitäten auf den Weltmeeren bietet, reichten seine Bestimmungen nicht aus, um die marine Biodiversität in diesen weiten, gemeinsamen Räumen umfassend zu regulieren und zu schützen. Als Reaktion darauf haben im Juni 2023 über 190 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen das Abkommen über den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit verabschiedet und kann als ein wichtiger Schritt in der internationalen “Ocean-Governance “verstanden werden. Das BBNJ-Abkommen führt mehrere neue Instrumente und Maßnahmen ein, darunter gebietsbezogene Managementinstrumente die darauf abzielen, Umweltzerstörung, Übernutzung und den Verlust der Biodiversität auf der Hohen See zu bekämpfen. Diese Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der ABMT-Bestimmungen in Teil III des BBNJ-Abkommens, vergleicht sie mit bestehenden Rechtsrahmen und setzt sich mit potenziellen Auswirkungen auf die internationale Ocean- Governance auseinander. Neben einer Untersuchung der historischen Entwicklung von ABMTs, werden insbesondere die Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Maßnahmen in den ABNJ untersucht, und analysiert, wie der Rahmen des BBNJ-Abkommens das Management und den Schutz der marinen Biodiversität in diesen Gebieten potenziell verändern kann. Durch einen doktrinären und vergleichenden Ansatz bewertet diese Arbeit kritisch die Fähigkeit des BBNJ-Abkommens, die globalen Naturschutzbemühungen voranzutreiben und zentrale Governance-Lücken in den ABNJ zu schließen.
Abstract
(Englisch)
The conservation and sustainable use of marine biodiversity in areas beyond national jurisdiction (ABNJ), commonly referred to as the high seas, has long posed significant challenges for international governance due to the lack of a unified legal framework. Despite the United Nations Convention on the Law of the Sea (UNCLOS) providing the overarching legal structure for ocean activities, its provisions were insufficient to fully regulate and protect marine biodiversity in these vast, shared spaces. In response, over 190 United Nations Member States adopted the Agreement on the Conservation and Sustainable Use of Marine Biological Diversity of Areas Beyond National Jurisdiction (BBNJ Agreement) in June 2023, marking a critical step forward in global ocean governance. The BBNJ Agreement introduces several new tools and measures, including area-based management tools (ABMTs) aimed at addressing environmental degradation, overexploitation, and biodiversity loss in the high seas. This paper provides a detailed analysis of the ABMT provisions under Part III of the BBNJ Agreement, comparing them with existing legal frameworks and assessing their potential impact on international ocean governance. It explores the historical development of ABMTs, reviews the challenges of implementing such measures in ABNJ, and examines how the BBNJ Agreement's framework can potentially transform the management and protection of marine biodiversity in these areas. Through a doctrinal and comparative approach, this paper critically evaluates the BBNJ Agreement's capacity to advance global conservation efforts and address key governance gaps in the ABNJ.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
BBNJ
Schlagwörter
(Englisch)
BBNJ
Autor*innen
Ekin Sahin
Haupttitel (Englisch)
Area-based management tools
Hauptuntertitel (Englisch)
from UNCLOS to BBNJ and beyond
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
84 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gerhard Hafner
Klassifikation
86 Recht > 86.84 Völkerrecht. Allgemeines
AC Nummer
AC17394850
Utheses ID
73506
Studienkennzahl
UA | 992 | 628 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1