Detailansicht

Das Entstehen des Vereinswesens im österreichisch-ungarischen Grenzraum am Beispiel Neufeld an der Leitha im gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Spannungsfeld um 1900
Anna Reininger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hermann Steininger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8159
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29882.33025.742061-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In einem Raum, geprägt von einem kulturellen, historischen und soziologischen Hintergrund, versuche ich die Entstehung des Vereinswesens in seiner Interessens- und Bedeutungsvielfalt darzustellen. Das aus Recherchen entstandene Material zeigt die soziale und die wirtschaftliche Entwicklung eines Grenzortes auf. Maut, Viehtrieb und Viehverkauf waren für die Grundherren im 17. Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, die im 19. Jahrhundert einsetzende Industrialisierung und die in Neufeld stattfindenden Fabrikansiedelungen machten den Ort zum bedeutendsten Industrieort von Westungarn. In weiterer Folge war aus den Unterlagen ersichtlich, dass die politische und auch die wirtschaftliche Situation dieser Zeit einen maßgeblichen Einfluss auf die Vereinsentwicklung ausübte. Hatten sich in der Monarchie und im übrigen Europa ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Menschen häufig in Vereinen organisiert, trat dieser Prozess im untersuchten Gebiet dreißig Jahre später und eher langsam ein. Die gut florierenden Fabrikationsstätten brachten Arbeit suchende Menschen von unterschiedlicher Nationalität in den Ort und viele der neu hinzugezogenen Arbeiter hatten die Absicht sich am neuen Wohnort in Vereinen zusammenzufinden. Neufeld, an der Schnittstelle zwischen den erbländischen und ungarischen Ländern gelegen, (Gustav Otruba, s. Literaturliste) blieb von der Magyarisierung nicht verschont. Daher war der ungarische Staat – oft mit rigoroser Vorgangsweise – bestrebt, die eigene Kultur über die Sprache und über Vereine einzuführen. Die ersten Vereinsgründungen dienten demnach der Pflege und Verbreitung des ungarischen Kulturgutes; folglich musste sich eine seit Jahrhunderten deutschsprachige Bevölkerung aufgrund politischer Maßnahmen mit diesem Phänomen auseinandersetzen. Die Vereinsstatuten wurden in ungarischer Sprache verfasst. Aus bis ins 17. Jahrhundert zurückführenden Pfarrmatrikeln ist ersichtlich, dass bis dahin geltende deutsche Vornamen magyarisiert wurden. Das Verfassen der Sitzungsprotokolle auf Ungarisch konnte mangels Kenntnis der ungarischen Sprache der Gemeindevertreter abgewendet werden. Die Zielsetzungen der ersten in Neufeld gegründeten Vereine beinhalten einen im ausgehenden 19. Jahrhundert vorherrschenden offen erkennbaren Nationalismus, der auf kultureller und politischer Ebene abgehandelt wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Grenzland Vereinsgründungen Spannungsfeld Politik Wirtschaft
Autor*innen
Anna Reininger
Haupttitel (Deutsch)
Das Entstehen des Vereinswesens im österreichisch-ungarischen Grenzraum am Beispiel Neufeld an der Leitha im gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Spannungsfeld um 1900
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
104 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Steininger
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
73 Ethnologie > 73.97 Interethnische Beziehungen
AC Nummer
AC08003030
Utheses ID
7351
Studienkennzahl
UA | 308 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1