Detailansicht
Can copy trading beat the market
Dorian Otahal
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Steffen Keck
DOI
10.25365/thesis.77314
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17867.71972.637158-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit mit dem Titel „Kann Copy Trading den Markt schlagen?“ untersucht die Performance von Social-Trading-Plattformen im Vergleich zu traditionellen Marktbenchmarks sowohl durch theoretische als auch durch empirische Analyse. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte des Social Tradings, einschließlich des Verhaltens einzelner Trader, der Mechanismen des Copy Tradings sowie der Auswirkungen von Faktoren wie Vertrauen, Transparenz und Handelsgebühren auf die Renditen der Anleger. Der empirische Teil testet vier zentrale Hypothesen, um das Potenzial von Social Trading zu bewerten. Die Ergebnisse liefern interessante Erkenntnisse. Obwohl Social-Trading-Plattformen wie eToro und Wikifolio neue Möglichkeiten für Anleger bieten, kann nicht durchgängig gesagt werden, dass sie hinsichtlich der Renditen den S&P 500 übertreffen. Die T-Tests zeigten, dass der beobachtete Leistungsunterschied zwischen den beiden tatsächlich zufällig sein könnte. Daher ist es aus dieser Analyse heraus nicht möglich zu behaupten, dass die Sitchprobe an Wikifolios basierend auf diesem Test die Performance des S&P 500 übertrifft, obwohl eine höhere durchschnittliche Leistung auf Seiten des S&P 500 im untersuchten Zeitraum gemessen wurde; die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ihre Leistungen statistisch ähnlich sind. Weiters wird eine CAPM-Analyse gemacht die Einblicke in das Risikoprofil von Wikifolio im Vergleich zum S&P 500 liefert. Weitere Analysen zeigen, dass die Höhe des investierten Kapitals in ein Social Trading Produkt einen geringen, aber statistisch signifikanten Einfluss auf die durchschnittlichen monatlichen Renditen hat. Es zeigt sich weiters, dass der Zeitpunkt der Erstemission einen leicht negativen Einfluss auf die Performance eines Wikifolios hat. Eine längere Marktpräsenz führt also nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen, stattdessen wirkt sie sich leicht negativ auf die Performance aus. Die Höhe der Handelsgebühren hingegen hat keinen signifikanten Einfluss auf die durchschnittlichen monatlichen Renditen, was die Annahme in Frage stellt, dass höhere Gebühren mit besseren finanziellen Ergebnissen korrelieren, und gleichzeitig die Komplexität der Faktoren unterstreicht, die den Erfolg im Social Trading beeinflussen.
Abstract
(Englisch)
This thesis, titled "Can Copy Trading Beat the Market?" examines the efficacy of social trading platforms against traditional market benchmarks through both theoretical exploration and empirical analysis. The study scrutinizes various aspects of social trading, including the behavior of individual traders, the mechanics of copy trading, and the impact of factors like trust, transparency, and performance fees on investor returns. The empirical section tests four key hypotheses to evaluate the potential of social trading to generate superior returns. The findings reveal interesting results. While social trading platforms like eToro and Wikifolio provide novel opportunities for investors, it cannot be consistently said that they outperform the S&P 500 regarding returns. The T-tests showed that the observed difference in performance between the two could indeed be due to random chance. Therefore, it would be inaccurate to claim that the S&P 500 surpasses Wikifolio based on this test even though a higher average performance was measured in the examined period; the results suggest that their performances are statistically similar. In such cases, it can be said that the performances are comparable and that the traditional market index, represented here by the S&P 500, does not statistically outperform the social trading platform under the conditions and period studied. The CAPM analysis gives insights into the risk profile of Wikifolio compared to the S&P 500. Further analysis shows that the magnitude of invested capital in a social trading product does have a modest but statistically significant impact on average monthly returns. Similarly, the length of time since the wikifolio’s initial emission on the platform shows a slight negative influence on performance, suggesting that a longer presence or possibly more experience does not guarantee superior returns. The performance fees, on the other hand, do not have a significant impact on the average monthly returns, challenging the assumption that higher fees correlate with better financial outcomes and also reinforcing the complexity of factors that influence social trading success.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
soziales handeln soziales investieren social trading kopieren von anlegern finanzielle entscheidungen delegieren risikobewertung mirror trading abonnieren von handelsentscheidungen
Schlagwörter
(Englisch)
social trading copy trading Crowdsourced strategies Trading signals signal providers signal followers
Autor*innen
Dorian Otahal
Haupttitel (Englisch)
Can copy trading beat the market
Paralleltitel (Deutsch)
Kann Copy Trading den Markt schlagen
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
74 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Steffen Keck
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17394092
Utheses ID
73534
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |