Detailansicht

Die wirtschaftliche Entwicklung Wiens anhand historischer Mikrodaten
Struktur und Geographie städtischer Firmen zwischen 1879 und 1936
Michael Hödl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Geschichte
Betreuer*in
Clemens Jobst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77828
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17867.76666.207788-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte die Haupt- und Residenzstadt Wien eine Periode intensiven industriellen Wachstums. Eine wesentliche Rolle spielten die Unternehmen, die sowohl die wirtschaftliche Struktur als auch das äußere Erscheinungsbild der Stadt prägten und veränderten. Mit Hilfe einer Datenbank, die auf einem historischen Adressbuch basiert und aus mehr als einer halben Million Unternehmen besteht, stellt vorliegende Arbeit die Erforschung der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte Wiens auf eine neue Datengrundlage. Diese ermöglicht die Erstellung einer lückenlosen Unternehmensstatistik für den Zeitraum von 1879 bis 1936, die den konjunkturellen Aufschwung der Stadt bis 1914 sowie eine Gründungskonjunktur und die wirtschaftlichen Krisen in der Zwischenkriegszeit sichtbar macht. Die geographischen Koordinaten der einzelnen Unternehmen zeigen die vorherrschenden räumlichen Strukturen der Wiener Industrie sowie deren Entwicklung auf. Dies ermöglicht Einblicke in den Zusammenhang von Wirtschaft und Raum und öffnet die Diskussion über Agglomerationseffekte im Wiener Stadtgebiet. Die Datenbank stellt über den Rahmen der vorliegenden Arbeit hinaus eine wertvolle Ressource für zukünftige Forschungsprojekte dar.
Abstract
(Englisch)
In the late 19th and early 20th centuries, Vienna experienced a period of intense industrial growth. Businesses played a key role in shaping and transforming both the economic structure and the appearance of the city. This study presents a database of over half a million Viennese firms, derived from a historical address book, offering a new foundation for researching the economic and business history of Vienna. It enables the compilation of annual business statistics for the period 1879 to 1936, revealing the city's economic upswing until 1914, along with a start-up boom and the economic crises of the interwar period. The geographical coordinates of individual firms show the spatial structures of the Viennese industry and its development. This provides insights into the relationship between economy and space, and it opens up the discussion on agglomeration effects in the Vienna metropolitan area. Additionally, the database is a valuable resource for future research projects beyond the scope of this study.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wien Wirtschaftsgeschichte Stadtgeschichte Unternehmensgeschichte Wirtschaftsgeographie Industriedistrikt Handelsrecht Handelsregister Datenbank Firmen Cluster Agglomeration Agglomerationseffekte externe Ökonomie
Schlagwörter
(Englisch)
Vienna economic history urban economy economic geography industrial district commercial law commercial register business history database firms cluster agglomeration agglomeration economy externalities
Autor*innen
Michael Hödl
Haupttitel (Deutsch)
Die wirtschaftliche Entwicklung Wiens anhand historischer Mikrodaten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Struktur und Geographie städtischer Firmen zwischen 1879 und 1936
Paralleltitel (Englisch)
The economic development of Vienna based on historical microdata
Paralleluntertitel (Englisch)
structure and geography of urban enterprises between 1879 and 1936
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
346 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Jürgen Essletzbichler ,
Andreas Weigl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich
AC Nummer
AC17454226
Utheses ID
73536
Studienkennzahl
UA | 792 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1