Detailansicht

Die Bedeutung von Musik und mütterlicher Belastung für die verhaltensbezogene Synchronität zwischen Müttern und ihren Säuglingen
Magdalena Grünbacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Stefanie Höhl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77172
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18704.72310.544687-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bio-behaviorale Synchronität hat positive Auswirkungen auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Säuglingen. Musikalische Rhythmen erleichtern die gemeinsame zeitliche Koordination von Verhaltensweisen und könnten somit die Synchronität zwischen Mutter und Baby fördern. Auf der anderen Seite könnte elterliche Belastung die Synchronität beeinträchtigen, da Eltern möglicherweise nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um sensitiv und zeitlich abgestimmt auf die Signale ihres Kindes zu reagieren. Die vorliegende Studie vergleicht den Einfluss von rhythmischer Musik und arrhythmischer Musik auf die verhaltensbezogene Synchronität zwischen Müttern und ihren sechsmonatigen Säuglingen und analysiert den Zusammenhang zwischen mütterlicher Belastung und verhaltensbezogener Synchronität. Dafür spielten die Mütter auf einer elektronischen Musikbox ihrem Baby ein Kinderlied vor und beantworteten einen Fragebogen über ihre Belastungen in der Elternschaft. Das Verhalten der 23 Mutter-Kind-Dyaden wurde auf Ebene des Blicks und des Affekts über Videokodierung erfasst. Die Interaktion mit rhythmischer Musik bewirkte im Vergleich zur Interaktion mit arrhythmischer Musik keine höhere Synchronität des Blicks und des Affekts. Höhere mütterliche Belastung hing mit einer niedrigeren Blicksynchronität zusammen, jedoch nicht mit einer niedrigeren Synchronität des Affekts. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen musikalischen Rhythmen und der Blick- sowie Affektsynchronität sehr komplex ist und die positive Wirkung musikalischer Interaktionen auf die Blick- und Affektsynchronität möglicherweise nicht allein durch den Rhythmus der Musik erklärt werden kann. Elterliche Belastung wird als ein potenzieller Risikofaktor für die Synchronität des Blickverhaltens diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Bio-behavioral synchrony has positive effects on the social, emotional and cognitive development of infants. Musical rhythms facilitate the joint temporal coordination of behaviors and could thus foster synchrony between mother and baby. On the other hand, parental stress could impede synchrony, as parents may not have the necessary resources to respond sensitively and in a time coordinated manner to their child's signals. The present study compares the influence of rhythmic and arrhythmic music on behavioral synchrony between mothers and their six-month-old infants and analyzes the relationship between maternal stress and behavioral synchrony. The mothers played a children’s song to their baby on an electronic music box and answered a questionnaire about their stress in parenthood. The behavior of the 23 mother-child dyads was recorded at the level of gaze and affect via video coding. The interaction with rhythmic music did not result in greater gaze and affect synchrony compared to the interaction with arrhythmic music. Higher maternal stress was related to lower gaze synchrony, but not to lower affect synchrony. The results suggest that the relationship between musical rhythms and gaze and affect synchrony is very complex and that the positive influence of musical interactions on gaze and affect synchrony maybe cannot be explained by the rhythm of the music alone. Parental stress is discussed as a potential risk factor for gaze synchrony.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
behaviorale Synchronität Eltern-Kind-Interaktion Musik Musikbox elterliche Belastung
Schlagwörter
(Englisch)
behavioral synchrony parent-child-interaction music music box parental stress
Autor*innen
Magdalena Grünbacher
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung von Musik und mütterlicher Belastung für die verhaltensbezogene Synchronität zwischen Müttern und ihren Säuglingen
Paralleltitel (Englisch)
The role of music and maternal stress in behavioral synchrony between mothers and their infants
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
52 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefanie Höhl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17383080
Utheses ID
73582
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1