Detailansicht

Nachhaltige Integration und Wiedereingliederung von Bezieher*innen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in den österreichischen Arbeitsmarkt
Victoria Gulevskaya
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Gertrude Saxinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77394
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18821.81634.528344-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltige Integration und Wiedereingliederung von Bezieher*innen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in den österreichischen Arbeitsmarkt. Durch die steigende Anzahl der Bezieher*innen von Bedarfsorientierter Mindestsicherung wird das Thema immer wichtiger sein. Die Wichtigkeit des Themas besteht in der nachhaltigen Arbeitsmarktintegration der gewählten Zielgruppe. Dabei sollen die Maßnahmen und Instrumente, die zur Anwendung kommen werden, um das politische Ziel der dauerhaften Eingliederung der BMS-Bezieher*innen in das Erwerbsleben zu fördern, untersucht werden. Diese Arbeit zeigt, dass das Ziel, die nachhaltige Integration und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt von BMS-Bezieher*innen zu erhöhen, nur im begrenzten Ausmaß erreicht wurde. Des Weiteren geht diese Masterarbeit auch auf die Sozialpolitik Wiens und Österreichs und aktive Arbeitsmarktpolitik ein. Die Untersuchung dieser Masterarbeit sollte zeigen, welche arbeitsmarktaktivierende Maßnahmen bei der nachhaltigen Arbeitsmarktintegration der Bezieher*innen von Bedarfsorientierter Mindestsicherung eine wirkende Rolle spielen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit wurde aktivierende Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und ihren Einfluss auf nahhaltige Integration in den Arbeitsmarkt der BMS-Bezieher*innen zu erforschen. Dementsprechend sollte die Forschungsfrage beantwortet werden, welche Maßnahmen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik zur nachhaltigen Arbeitsmarktintegration und Wiedereingliederung in den Erwerbsleben der BMS-Bezieher*innen beitragen werden können und wie sie von Wissenschaftler*innen und Referent*innen in den etwa letzten zwei Dekaden berichtet und kritisch bewertet werden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird die qualitative Forschung benutzt, die sich auf eine Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Wobei wurde ein gut strukturiertes, qualitatives Verfahren zur Auswertung der 14 Texten (Bestandsaufnahmen, Forschungs- und Endberichten sowie der Konferenzdokumentationen) gestellt. Das Material wurde zusammengefasst, reduziert und zu einem überschaubaren Kurztext komprimiert. Die Daten werden mittels Tools MAXQDA ausgewertet. Zuerst wurden Kategorien der Gruppe der BMS-Bezieher*innen gegliedert, um die Sozialstriktur der Zielgruppe und ihre Problematiken zu schildern, um besser bei Anwendung der Maßnahmen und Angeboten begleiten zu können. Dann wurden arbeitsmarktpolitische Instrumente wie Aktivierungen, Berufsorientierungs- und Trainingsangebote, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Vermittlungsunterstützung, die für die BMS-Bezieher*innen zur Vermittlung der beruflichen Kenntnisse dienen sollten, differenziert. Die Wiedereigliederung der untersuchten Zielgruppe in den Arbeitsmarkt wurde unmittelbar nach Maßnahmen analysiert. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen relevanten Institutionen trägt den BMS-Bezieher*innen bei, einen Weg aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung zu finden und ihre materielle und soziale Sicherheit aufzufinden. Die kritische Auswertung der Postbewertungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung seitens der Wissenschaftler*innen und Referent*innen zeigt auf, dass die Maßnahmen, die zum Ausstieg der BMS-Bezieher*innen aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung beitragen werden können und nur im Zusammenhang mit einigen spezifischen Konstellationen (Aktivierungen, Qualifizierungen, berufsorientierte, Training- sowie Beratungs- und Betreuungsangebote) wirken können.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with the topic of sustainable (re-)integration into the labor market of employable recipients of needs-based minimum security in Austria. Due to the increasing number of recipients of need-based minimum security, the topic will become increasingly important. The importance of the topic lies in the sustainable labor market integration of the selected target group. The measures and instruments that are used to promote the political goal of the permanent integration of recipients of need-based minimum security into working life are to be examined. This work shows that the goal of increasing the sustainable integration into the labor market of recipients of need-based minimum security is only achieved to a limited extent. Furthermore, this master's thesis also deals with the social policy of Vienna and Austria and active labor market policy. The investigation of this master's thesis should show which labor II. market activating measures play an effective role in the sustainable labor market integration of recipients of need-based minimum security. The aim of this work was to research activating labor market policy measures and their influence on the sustainable integration of recipients of need-based minimum income into the labor market. Accordingly, the research question should answer which measures of activating labor market policy can contribute to the sustainable labor market (re-)integration of recipients of need-based minimum income and how they have been reported and critically evaluated by scientists and speakers over the last decade. To answer the research question, qualitative research is used, which is based on a qualitative content analysis according to Mayring. A well-structured, qualitative procedure was used to evaluate the 14 texts (inventories, research and final reports as well as the conference documentation). The material was summarized and reduced and compressed into a manageable short text. The data is evaluated using MAXQDA tools. First, categories of people in the group of recipients of need-based minimum income were divided in order to describe the social structure of the target group and their problems in order to be able to provide better support in the application of the measures and offers. Then, labor market policy instruments such as activation, career orientation and training offers, counseling and care facilities and placement support were differentiated, which could support recipients of need-based minimum income in training and further education offers and should serve to impart professional knowledge. The reintegration of the target group examined into the labor market was analyzed immediately after the measures. The cooperation between the various relevant institutions helps recipients of need-based minimum income to find a way out of the needs-based minimum income and to find their material and social security. The critical evaluation of the post-evaluations of the needs-based minimum income by the scientists and speakers shows that the measures that can contribute to the exit of recipients of need-based minimum income from the needs-based minimum income can only work in connection with some specific constellations (activations, qualifications, career-oriented, training as well as counseling and support offers).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialpolitik bedarfsorientierte Mindestsicherung nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt
Autor*innen
Victoria Gulevskaya
Haupttitel (Deutsch)
Nachhaltige Integration und Wiedereingliederung von Bezieher*innen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in den österreichischen Arbeitsmarkt
Paralleltitel (Englisch)
Sustainable integration and reintegration of recipients of needs-based minimum income in the Austrian labour market
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
V, 97 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gertrude Saxinger
Klassifikation
89 Politologie > 89.00 Politologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17397722
Utheses ID
73600
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1