Detailansicht

Mitarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1
eine unscharfe Größe im Fokus
Nina Hlawka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Spanisch
Betreuer*in
Jutta Ransmayr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77231
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19523.77945.836435-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Feststellung und Bewertung von Mitarbeit im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I. Um die rechtlichen Vorgaben zu ermitteln, die Lehrkräfte bei der Handhabung von Mitarbeit einhalten müssen, wurden die Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO), das Schulunterrichtsgesetz (SchUG) sowie der Lehrplan für die Sekundarstufe I im Rahmen einer Dokumentenanalyse beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass Mitarbeit beiläufig festgestellt wird und dass mündliche, schriftliche Leistungen sowie Hausübungen nicht gesondert benotet werden dürfen. Die relevanten Passagen der Dokumente wurden mit fachdidaktischen Ansätzen zur mündlichen und schriftlichen Mitarbeit sowie zu Hausübungen in Verbindung gesetzt. Die Literatur weist darauf hin, dass die Vorgaben für den Umgang mit Mitarbeit unscharf und unpräzise sind, was zu Herausforderungen für Lehrkräfte führen kann. Um den tatsächlichen Umgang mit Mitarbeit im Schulalltag zu erfassen, wurden leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften einer Mittelschule durchgeführt. Dabei wurden das Verständnis der Lehrenden von Mitarbeit, deren Beurteilung und Dokumentation von Mitarbeitsleistungen sowie die wahrgenommenen Herausforderungen bei der Bewertung und Erfassung von Mitarbeit untersucht. Eine qualitative Inhaltsanalyse ergab, dass die Mehrheit der Befragten Mitarbeit mit aktivem Verhalten gleichsetzt. Anforderungen an eine gute mündliche Mitarbeit umfassen das Aufzeigen, die Beteiligung an Unterrichtsgesprächen und das Geben von korrekten Antworten. Schriftliche Mitarbeit wird hingegen durch Lernzielkontrollen, Heftführung und Aufgaben im Schulbuch definiert, wobei auch Hausübungen zur Mitarbeit gezählt werden. Die interviewten Lehrkräfte berichteten von Schwierigkeiten bei der Feststellung von Mitarbeit, insbesondere durch störendes Verhalten der Schüler:innen und die beiläufige Beurteilung. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Lehrpersonen unterschiedliche Zugänge zum Thema Mitarbeit haben, jedoch größtenteils rechtskonform bei der Erfassung und Beurteilung von Mitarbeit vorgehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mitarbeit Deutschunterricht Sekundarstufe 1 leitfadengestütztes Interview
Autor*innen
Nina Hlawka
Haupttitel (Deutsch)
Mitarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine unscharfe Größe im Fokus
Paralleltitel (Englisch)
Participation in German language lessons in lower secondary school
Paralleluntertitel (Englisch)
a vague concept in focus
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jutta Ransmayr
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik. Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC17386821
Utheses ID
73604
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 529 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1