Detailansicht

Interaction, distribution, and modelling of mountain plant vegetation as a response to soil properties in the study area of Schrankogel Mountain, Austria
Vanja Matijević
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Environmental Systems: Processes - Pollution - Solutions
Betreuer*in
Stefan Dullinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77199
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21395.79223.278919-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Studie war es, pedologisches und ökologisches Wissen miteinander zu verknüpfen und den Einfluss der Wasserkapazität auf die Vorhersagekraft von Artverbreitungsmodelle (Species Distribution Models; SDMs) für alpine Pflanzengesellschaften zu demonstrieren, wobei ein neuer Ansatz zur Berechnung der Wasserkapazität verwendet wurde. Die Beziehung zwischen Pflanzen und ihrem Substrat, insbesondere in Bezug auf die Wasserkapazität, wurde mit passenden SDMs untersucht, wobei Dauer der Schneebedeckung im Mai, mittlere Temperatur im Juni und Wasserkapazität als Prädiktoren angewandt wurden. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Studie die Bedeutung einer größeren Anzahl von Umweltvariablen für die Bildung lokaler Pflanzengesellschaften mittels kanonischer Korrespondenzanalyse (KKA), sowie die Beziehungen zwischen der Wasserkapazität und physiologischen Pflanzenmerkmalen im Zusammenhang mit der Trockenresistenz untersucht. In den SDMs erwies sich die Wasserkapazität als wertvoller Prädiktor für Pflanzenvorkommen, da sie mehr Datenvariationen erklärte als die Schnee- oder Temperaturvariablen. Die KKA demonstrierte den signifikanten Einfluss aller betrachteten Variablen auf die Artenzusammensetzung. Des Weiteren waren auch die Beziehungen zwischen der Wasserkapazität und der Trockenresistenz der Pflanzen signifikant, die gefundenen Muster jedoch teilweise unerwartet. Als allgemeine Schlussfolgerung ergibt sich, dass anders als bislang üblich, Bodenvariablen in Modellen der aktuellen und zukünftigen Verbreitung von Pflanzenarten regelmäßig berücksichtigt werden sollten.
Abstract
(Englisch)
This study aimed to evaluate the influence of soil water holding capacity on the predictive power of species distribution models (SDMs) for alpine plants, while utilizing a novel approach to calculate soil water holding capacity. The relationship between plants and their substrate, specifically in terms of water holding capacity was explored by fitting species distribution models with snow cover duration in May, mean June temperature and water holding capacity as predictors. Furthermore, the significance of a larger set of environmental variables in shaping local plant communities was explored through canonical correspondence analysis (CCA). Finally, the study examined the relationship between soil water holding capacity and physiological plant traits related to drought-resistance. In the SDMs, water holding capacity emerged as a valuable predictor of plant occurrences, explaining more of the variation in the data than either snow or temperature variables; and the CCA revealed a significant effect of all considered variables on species composition. Relationships between soil water holding capacity and the plant’s drought-resistance were significant but the emerging patterns were partly unexpected. I conclude that for predicting the current and future distribution of plants in alpine environment, soil conditions need to be taken into account more routinely as this is commonly done.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Artverbreitungsmodelle alpine Pflanzen Boden Wasserkapazität Trockenheitsmerkmale der Pflanzen
Schlagwörter
(Englisch)
Species distribution modelling alpine plants soil water holding capacity plant drought traits
Autor*innen
Vanja Matijević
Haupttitel (Englisch)
Interaction, distribution, and modelling of mountain plant vegetation as a response to soil properties in the study area of Schrankogel Mountain, Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Interaktion, Verbreitung und Modellierung der Gebirgspflanzenvegetation in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften im Untersuchungsgebiet am Schrankogel, Österreich
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
3, 30, XII Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Dullinger
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.63 Bodeneigenschaften ,
42 Biologie > 42.91 Terrestrische Ökologie ,
43 Umweltforschung > 43.00 Umweltforschung. Umweltschutz. Allgemeines
AC Nummer
AC17384568
Utheses ID
73632
Studienkennzahl
UA | 066 | 299 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1