Detailansicht

Der Unendlichkeitsbegriff im 15. und 16. Jahrhundert
eine vergleichende Analyse
Dong Keun Joo
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Olivier Ribordy
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77555
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23969.72059.312710-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Von der Antike bis zum mittleren und späten Mittelalter entstand das Bedürfnis nach dem Konzept der tatsächlichen Unendlichkeit. Und das Konzept der potenziellen Unendlichkeit verbreitete sich im 14. Jahrhundert unter Naturphilosophen und entwickelte sich zu Konzepten wie Kontinuität und kontinuierlicher Bewegung. Diese Bemühungen wurden im 15. Jahrhundert von Kues fortgesetzt, der die Unendlichkeit in eine potenzielle Unendlichkeit und eine tatsächliche Unendlichkeit unterschied. Allerdings beurteilte Kues die Unendlichkeit des Universums als potenzielle Unendlichkeit im Vergleich zur Unendlichkeit Gottes. Daraus entwickelte sich später das Konzept des absoluten Maximums und des begrenzten Maximums und wurde auch durch Metaphern wie Maximum und Minimum, Einfaltung und Ausfaltung ausgedrückt. Darüber hinaus wird die Unendlichkeit des Universums, wie sie sich im menschlichen Intellekt offenbart, mit der Unendlichkeit Gottes, wie sie sich durch das Universum offenbart, verglichen: Diese Unendlichkeit ist eng mit der Beziehung zwischen absolutem Maximum und unendlichem Universum, dem Konzept der Weltseele usw. verbunden. Unter Bruno wurden diese Theorien weiter systematisiert und ausgearbeitet, und der Umfang seiner Forschungen erweiterte sich allmählich. Während Bruno Aristoteles kritisierte, modifizierte und wandte er sein Konzept der Seele an, um es an die Form seiner eigenen Kosmologie anzupassen. Beispielsweise wird das Konzept, dass die Seele ein immaterielles Prinzip für die Bewegung von Objekten ist, auf das Konzept der Weltseele im unendlichen Universum angewendet. Daher basiert für ihn die Theorie, dass das Universum und Gott eins sind, auf der Voraussetzung, dass die Weltseele existiert, dass die Zahl der himmlischen Sphären und Sonnen unendlich ist und dass Gott allmächtig und allwissend ist. Bruno folgerte daraus, dass das Universum angesichts der Gleichheit aller Planeten und der Unendlichkeit Gottes unendlich sein muss. Das heißt: Gott, das Universum, die Prinzipien und Elemente, die Kausalität, die potentielle und die tatsächliche Unendlichkeit usw. sind allesamt Teile ein und desselben Dings, die im philosophischen Diskurs unweigerlich diskutiert werden und sich gleichzeitig nur durch logische Begriffsbildung unterscheiden. Obwohl argumentiert wurde, dass der Pantheismus Brunos Kosmologie durchdringe, wurde dementsprechend auch das Gegenargument vorgebracht, dass Gottes absolute Immanenz nur Transzendenz und Differenzierung von der endlichen Welt zulasse. Er brachte diese Transzendenz und Differenzierung auch mit der universellen Vernunft in Verbindung, die die innere Vitalität von allem kontrolliert. Wenn daher Gottes absolute Immanenz als das innere Organisationsprinzip des unendlichen Universums identifiziert werden kann, muss die Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Kausalität verschwinden. Die mittelalterliche Naturphilosophie begann mit der Praxis der intellektuellen Forschung und der Ehrfurcht vor dem unendlichen Universum inmitten der Unkenntnis des absoluten Maximums. Der Ausgangspunkt für die Suche nach der transzendenten Realität des unendlichen Universums ist der menschliche Intellekt. Da diese Forschung zur Debatte über die Existenz und Darstellung Gottes beiträgt, weisen ihre Forschungsmethoden daher sowohl Vielfalt als auch Pluralität auf.
Abstract
(Englisch)
From antiquity to the middle and late Middle Ages, the need for the concept of actual infinity arose. And the concept of potential infinity spread among natural philosophers in the 14th century and developed into concepts such as continuity and continuous motion. These endeavours were continued in the 15th century by Kues, who differentiated infinity into potential infinity and actual infinity. However, Kues judged the infinity of the universe as a potential infinity in comparison to the infinity of God. This later developed into the concept of the absolute maximum and the limited maximum and was also expressed by metaphors such as maximum and minimum, folding in and folding out. Furthermore, the infinity of the universe as revealed in the human intellect is compared to the infinity of God as revealed through the universe: This infinity is closely related to the relationship between absolute maximum and infinite universe, the concept of world soul, etc. Under Bruno, these theories were further systematised and elaborated, and the scope of his research gradually expanded. While Bruno criticised Aristotle, he modified and applied his concept of the soul to adapt it to the form of his own cosmology. For example, the concept that the soul is an immaterial principle for the movement of objects is applied to the concept of the world soul in the infinite universe. Therefore, for him, the theory that the universe and God are one is based on the premise that the world soul exists, that the number of celestial spheres and suns is infinite and that God is omnipotent and omniscient. Bruno concluded from this that the universe must be infinite in view of the equality of all planets and the infinity of God. This means that God, the universe, the principles and elements, causality, potential and actual infinity, etc. are all parts of one and the same thing, which are inevitably discussed in philosophical discourse and at the same time only differ through logical conceptualisation. Although it was argued that pantheism permeated Bruno's cosmology, the counter-argument was also put forward that God's absolute immanence only permitted transcendence and differentiation from the finite world. He also associated this transcendence and differentiation with universal reason, which controls the inner vitality of everything. Therefore, if God's absolute immanence can be identified as the inner organising principle of the infinite universe, the distinction between inner and outer causality must disappear. Medieval natural philosophy began with the practice of intellectual enquiry and reverence for the infinite universe in the midst of ignorance of the absolute maximum. The starting point for the search for the transcendent reality of the infinite universe is the human intellect. As this research contributes to the debate on the existence and representation of God, its research methods therefore exhibit both diversity and plurality.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Unendlichkeitsbegriff 15. und 16. Jahrhundert Naturphilosophie Vergleichende Analyse
Schlagwörter
(Englisch)
Concept of infinity 15th and 16th century Natural philosophy Comparative analysis
Autor*innen
Dong Keun Joo
Haupttitel (Deutsch)
Der Unendlichkeitsbegriff im 15. und 16. Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Analyse
Paralleltitel (Englisch)
The concept of infinity in the 15th and 16th centuries
Paralleluntertitel (Englisch)
a comparative analysis
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
88 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Olivier Ribordy
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.20 Geschichte der westlichen Philosophie. Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.22 Mittelalterliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.46 Naturphilosophie
AC Nummer
AC17412524
Utheses ID
73650
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1