Detailansicht

Prisoner clothing in concentration camps during National Socialism in Germany, with a focus on Mauthausen
Arlo Newton Kleewein
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
Betreuer*in
Claudia Theune
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77257
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24779.72115.403337-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es gibt unzählige Publikationen zu allen möglichen Themen aus der Zeit zwischen 1933 und 1945, doch nur wenige befassen sich mit der Kleidung, die Häftlinge in den Konzentrationslagern trugen, und noch weniger nehmen die tatsächlichen Kleidungsstücke wirklich genau unter die Lupe. Im Zuge dieser Arbeit wurden verschiedene Methoden eingesetzt, um Informationen über Häftlingskleidung, ihre Herstellung und Verteilung sowie die Menschen, die sie einst trugen, zu sammeln, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Konzentrationslager Mauthausen lag. Anhand von 26 Häftlingsuniformen und 17 Stoffstücken, die bei archäologischen Ausgrabungen und privaten Renovierungen gefunden wurden, versucht diese Arbeit aufzuzeigen, wie unterschiedlich die Häftlinge ihre Uniformen pflegten und wie mit den Uniformen nach 1945 umgegangen wurde. Im Zuge dieser Arbeit wurden fast alle Reparaturspuren und Löcher dokumentiert und anhand einer Reihe verschiedener Fragestellungen miteinander verglichen, wodurch die unterschiedlichen Stile und verwendeten Methoden aufgezeigt wurden. Durch REM-Analysen konnten einige Theorien zumindest teilweise bestätigt werden. Als weitere Quelle wurden Bilder herangezogen und mit den tatsächlichen Funden verglichen, wodurch eine noch detailliertere Einschätzung möglich wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während der Nutzung und danach zahlreiche Methoden zur Ausbesserung und Reparatur der Häftlingskleidung verwendet wurden. Auch wenn sich der genaue Zeitpunkt der Reparaturen nur schwer feststellen lässt, weisen einige Gemeinsamkeiten vergleichbare Reparaturspuren und -methoden auf und können so in Beziehung zueinander gesetzt werden.
Abstract
(Englisch)
There are countless publications about any kind of topic, regarding the time between 1933 and 1945, however, only a small number address the clothes prisoners wore in the Concentration Camps and an even smaller amount take a really close look at the actual pieces. In the course of writing this thesis, different methods were used to gather information about prisoner clothing, their manufacturing and distribution, as well as, the people once wearing them, with a special focus on the Mauthausen Concentration Camp. On the basis of 26 pieces of prisoner uniforms and 17 pieces of fabric found during archaeological excavations and private renovations, this thesis tries to demonstrate how different the prisoners looked after their uniforms in addition to how the uniforms were treated after 1945. Mostly all repair marks and holes were documented during the course of this thesis and compared to one another based on a number of different questions, showing the diverse styles and methods used. Through SEM-Analysis a few theories could be proven, at least to some extent. Pictures were another source looked upon and compared to the actual finds, giving an even more detailed assessments. In summary it can be said that numerous methods were used to mend and repair prisoner clothing during their use and afterwards, even though it is hard to distinguish when those repairs were actually done, some similarities show comparable repair marks and methods and can thus be put in relation with one another.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Häftlingskleidung Konzentrationslager Mauthausen
Schlagwörter
(Englisch)
National Socialism Prisoner Clothing Concentration Camps Mauthausen
Autor*innen
Arlo Newton Kleewein
Haupttitel (Englisch)
Prisoner clothing in concentration camps during National Socialism in Germany, with a focus on Mauthausen
Paralleltitel (Deutsch)
Häftlingskleidung in Konzentrationslagern während des Nationalsozialismus in Deutschland, mit Schwerpunkt Mauthausen
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
308 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claudia Theune
Klassifikation
15 Geschichte > 15.18 Mittelalterliche Archäologie. neuzeitliche Archäologie
AC Nummer
AC17388435
Utheses ID
73659
Studienkennzahl
UA | 066 | 801 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1