Detailansicht
Möglichkeiten und Methoden zur Untersuchung von Textgenese mithilfe quantitativer Textanalyse am Beispiel von Parts-of-Speech-Tagging ausgewählter Gedichte von Friederike Mayröcker
Johanna Maria Unterholzner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Digital Humanities
Betreuer*in
Andreas Baumann
DOI
10.25365/thesis.77250
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24797.69179.539636-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit geht dem Versuch nach, die Genese von Lyrik mithilfe quantitativer Textanalyse zu beschreiben und führt dies am Beispiel von Parts-of-Speech-Tagging ausgewählter Gedichte Friederike Mayröckers durch. Somit wird der Fragestellung nachgegangen, welche Arbeitsschritte und Methoden helfen, um eine Textgenese mit mehreren Textzeugen und Revisionsstufen zu modellieren und für eine quantitative Analyse vorzubereiten. Zudem wird ermittelt, inwiefern sich über die quantitative Textanalyse mit dem Fokus auf Parts of Speech (POS) im Rahmen des Fallbeispiels Vermutungen über mögliche Bearbeitungstendenzen anstellen lassen. Mit der Kombination aus editions- sowie literaturwissenschaftlichen Perspektive und linguistisch quantitativer Textanalyse liegt der Fokus auf der notwendigen Aufbereitung durch Transkription, automatischem POS-Tagging, Modellierung in XML nach TEI-Standards, Extrahierung der Textstufen und den Analysemöglichkeiten des Materials. Als Beispielkorpus werden fünf Gedichte von Friederike Mayröcker herangezogen, welche mit insgesamt 29 Textzeugen in Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, vorliegen, 1981 verfasst und in den Gedichtbänden Guten Morgen, guten Abend 1978-1981 (1982) und Winterglück. Gedichte 1981-1985 (1986) erstmal erschienen sind. Die primär deskriptive Analyse der POS-Häufigkeitsverteilungen innerhalb der Gedichtgenese wird ergänzt um den Blick auf die Gesamtzahl der Tokens, die in XML/TEI codierten, handschriftlichen Eingriffe, die in Revisionen involvierten Parts of Speech und häufig auftretende Sequenzen der Wortarten. Während die gelungene Vorgehensweise für weitere Analysekategorien erweiterbar scheint, wäre ein umfangreicherer Textkorpus notwendig, um die nuancierten Tendenzen zu Mayröckers Arbeits- und Schreibweise fundierter bestätigen zu können.
Abstract
(Englisch)
This thesis attempts to describe the genesis of poetry through the lens of quantitative text analysis, using parts-of-speech (POS) tagging of selected poems by Friederike Mayröcker. The main research question focuses on identifying the steps and methods that aid in modeling the text genesis with several text witnesses and revision stages and preparing them for a quantitative analysis. In addition, it investigates the extent to which quantitative text analysis focused on parts of speech can provide insights into possible editing tendencies in the case study. Combining perspectives from editorial studies, literary studies, and linguistically-oriented quantitative text analysis, the focus is placed on the necessary preparation through transcription, automated POS tagging, modeling in XML according to TEI standards, extraction of textual stages, and the analytical potential of the material The sample corpus includes five poems by Friederike Mayröcker, supported by a total of 29 textual witnesses archived in the Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, written in 1981 and first published in the poetry collections Guten Morgen, guten Abend 1978-1981 (1982) and Winterglück. Poems 1981-1985 (1986). The primarily descriptive analysis of the POS frequency distributions within the poem genesis is supplemented by a look at the total number of tokens, the handwritten interventions encoded in XML/TEI, the parts of speech involved in revisions and recurring word sequences. While the approach can be potentially be extended for further categories of analysis, a more extensive text corpus would be necessary in order to confirm the nuanced tendencies of Mayröcker's working and writing methods in a more substantiated way.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Textgenese Digital Humanities Parts-of-Speech-Tagging Quantitative Textanalyse Friederike Mayröcker Lyrik
Schlagwörter
(Englisch)
Textual Genesis Digital Humanities Parts-of-Speech Tagging Quantitative Text Analysis Friederike Mayröcker
Autor*innen
Johanna Maria Unterholzner
Haupttitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Methoden zur Untersuchung von Textgenese mithilfe quantitativer Textanalyse am Beispiel von Parts-of-Speech-Tagging ausgewählter Gedichte von Friederike Mayröcker
Paralleltitel (Englisch)
Possibilities and methods for investigating textual genesis with the help of quantatitive text analysis using the example of parts-of-speech tagging of selected poems by Friederike Mayröcker
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
102 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Baumann
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17388130
Utheses ID
73664
Studienkennzahl
UA | 066 | 647 | |