Detailansicht

Vipassana-Meditation als ethische Praxis in der Schule
Markus Taucher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Georg Stenger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78092
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25733.69273.667836-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Achtsamkeit und Meditation, respektive Vipassana-Meditation aus dem Theravada-Buddhismus, und der Brauchbarkeit derselben als ethische Praxis in der Schule. Der Hype, der in den letzten Jahren hierzu entstanden ist, soll dabei kritisch überprüft werden; es geziemt sich, zuallererst den Meditationsbegriff selbst zu analysieren. So werden nicht nur etwaige Definitionsversuche von Meditation vor-gestellt, sondern darüber hinaus auch verschiedene Meditationsarten und -techniken verglichen. Zusätzlich wird auf den aktuellen Diskurs der interdisziplinären Meditationsforschung eingegangen und Ergebnisse der angeblich positiven Wirkungen von Meditation seitens der Neurowissenschaft, Psychologie sowie Bildungswissenschaft präsentiert. Der Fokus der Arbeit liegt allerdings im Bereich der komparativen Philosophie, da zwar Meditationsforschung und Ergebnisse empirischer Studien zuhauf publiziert werden, eine tiefergehende philosophische Auseinandersetzung jedoch ein Desiderat der Forschung darstellt. Das Ziel liegt dabei in der Analyse des Theravada-Buddhismus, der ältesten Schultradition des Buddhismus, und – nach einer kurzen historischen Einführung zu demselben – in der Untersuchung seiner philosophischen Konzepte und den dahinterliegenden metaphysischen Annahmen in Zusammenhang mit Meditation. Hierzu wird mit Primärliteratur, respektive dem Pali-Kanon, gearbeitet, der eine der ältesten Sammlungen der Lehrreden Buddhas darstellt, worin ein komplexes philosophisches System von erkenntnistheoretischen über phänomenologischen bis hin zu ethischen Überlegungen zu finden ist. So sollen bekannte buddhistische Begriffe wie Die vier edlen Wahrheiten, Der edle achtfache Pfad, und deren inhärente Vorstellungen von bedingtem Entstehen, Ursache und Wirkung bzw. Karma, oder der Kreislauf des Lebens bzw. Samsara, aber auch daraus resultierende philosophi-sche Probleme wie die Illusion des Selbst, der Freiheit des Willens oder das klassische Leib-Seele-Problem aus Sicht eines philosophischen Monismus auf Basis der Texte des Pali-Kanons herausgearbeitet werden. Da es hierbei um eine komparative Arbeit handelt, wird anschließend die buddhistische Philosophie der westlichen Philosophie des Abendlandes gegenübergestellt. Dem Rahmen der Arbeit entsprechend kann hierbei lediglich auf eine subjektive Auswahl philosophischer Konzepte wie z. B. der Mesotes-Lehre eines Aristoteles, der christlichen Mystik und ihren Meditationsformen als westliches Pendant zum Buddhismus, Schopenhauer als einen der ersten Philosophen, die sich mit dem Buddhismus befasst haben, sowie der relativ modernen Disziplin der Philosophie des Geistes eingegangen werden. Abschließend wird die Meditation als ethische Praxis im schulischen Kontext beleuchtet, da es sich hierbei um eine Masterarbeit im Bereich des Lehramtsstudiums handelt. So soll der AHS-Lehrplan, respektive die allgemeinen Bildungsziele aus dem allgemeinen Teil des Lehrplans wie auch der Philosophie-Lehrplan, auf die Brauchbarkeit und etwaige Integration von Meditation überprüft werden. Darüber hinaus wird auch eine Untersuchung von verwandten Fächern wie Psychologie oder Religion für einen allfälligen fächerübergreifenden Unterricht vorgenommen, wobei sich gezeigt hat, dass Meditation bis dato kaum einen Gegenstand schulischen Unterrichts darstellt.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with the topic of mindfulness and meditation, or rather Vipassana meditation from Theravada Buddhism, and its usefulness as an ethical practice in schools. The hype that has arisen in recent years in this regard will be critically examined; it is appropriate to first analyse the concept of meditation itself. Not only will any attempts to de-fine meditation be presented, but various types and techniques of meditation will also be compared. In addition, the current discourse of interdisciplinary meditation research is dis-cussed and the results of the alleged positive effects of meditation on the part of neuro-science, psychology and educational science are presented. However, the focus of the work lies in the area of comparative philosophy, as meditation research and the results of empirical studies have been published in abundance indeed, an in-depth philosophical discussion is a desideratum of research. The aim is to analyse Theravada Buddhism, the oldest school tradition of Buddhism, and – after a brief historical introduction to it – to examine its philosophical concepts and the underlying metaphysical assumptions in connection with meditation. For this, primary literature is used, specifically the Pali Canon, which is one of the oldest collections of Buddha's teachings, in which a complex philosophical system ranging from epistemological and phenomenological to ethical considerations can be found. Well-known Buddhist concepts such as The Four Noble Truths, The Noble Eightfold Path, and their inherent ideas of conditional origination, cause and effect or Karma, or the cycle of life or Samsara, but also the resulting philosophical problems such as the illusion of the self, the freedom of the will or the classical body-soul problem are to be worked out from the perspective of a philosophical monism based on the texts of the Pali canon. As this is a comparative work, Buddhist philosophy is then contrasted with Wes-tern philosophy. In accordance with the scope of the work, only a subjective selection of philosophical concepts such as Aristotle's mesotes doctrine, Christian mysticism and its forms of meditation as a Western counterpart to Buddhism, Schopenhauer as one of the first philosophers to deal with Buddhism and the relatively modern discipline of the philosophy of mind can be discussed. Finally, meditation is examined as an ethical practice in a school context, as this is a Master's thesis in the area of teacher training. The AHS curriculum, or rather the general educational objectives from the general part of the curriculum as well as the philosophy curriculum, will be examined for the usefulness and possible integration of meditation. In addition, an examination of related subjects such as psychology or religion for possible cross-curricular teaching will also be carried out, whereby it has been shown that meditation has hardly been a subject of school teaching to date.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Meditation Vipassana Ethik komparative Philosophie Pali-Kanon Achtsamkeit Buddhismus Metaphysik Lehrreden Buddhas edle achtfache Pfad vier edlen Wahrheiten Leib-Seele-Problem Monismus
Autor*innen
Markus Taucher
Haupttitel (Deutsch)
Vipassana-Meditation als ethische Praxis in der Schule
Paralleltitel (Englisch)
Vipassana meditation as an ethical practice in schools
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Stenger
Klassifikation
08 Philosophie > 08.10 Nichtwestliche Philosophie. Allgemeines
AC Nummer
AC17482433
Utheses ID
73669
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1