Detailansicht

Katharsis and aesthetic emotion
Boris Grkinic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Helmut Leder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8178
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29680.05466.287061-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäfigt sich mit der emotionalen Wirkung der Künste. Strukturell ist sie in zwei Teile gegliedert. Der erste beschäftigt sich mit dem aristotelischen Begriff der Katharsis, der zweite mit aktuellen Konzepten ästhetischer Emotion. Der Begriff der Katharsis kann getrost als eine der wichtigsten und zugleich umstrittensten ästhetischen Kategorien überhaupt bezeichnet werden. Seit Jahrhunderten wird über die Bedeutung der kurzen Erwähnung des Begriffs in der Aristotelischen Poetik spekuliert, diskutiert und gestritten. Zum heutigen Zeitpunkt liegt eine beinahe unüberschaubare Menge an einander widersprechenden Interpretationen und Transformationen vor. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit entwirft eine zeitgenössische Interpretation von Katharsis, die die Aristotelischen Quellen jedoch nicht ignoriert, sondern diese vielmehr als relevante, doch zumeist mißverstandene Einsichten hochhält. Darauf aufbauend wird Katharsis als ästhetisches Konzept interpretiert, das Emotionen, die im Kontext der Rezeption von griechischen Tragödien, dem Flötenspiel und den Künsten generell mit einer einzigartigen Qualität ausstattet. Unter Bezugnahme auf zwei weitere Aristotelische Quellen, nämlich der Politik und der Rhetorik, wird der Versuch unternommen, Katharsis von der spezifischen dramatischen Struktur griechischer Tragödien, mit der der Begriff traditionellerweise verknüpft wird, loszulösen und ihn als Konzept, das den Unterschied zwischen jenen Emotionen, die im Alltag auftreten und jenen, die im Kontext der Künste erfahren werden, zu etablieren. Diese spezielle Gruppe von Emotionen wird im zweiten Teil der Arbeit unter dem Begriff „ästhetische Emotionen“ geführt. Die Kognitionswissenschaften untersuchen auf mehreren Ebenen die emotionale Wirkung der Künste auf ihre Rezipientinnen und Rezipienten. Der zweite Teil dieser Arbeit kombiniert und ergänzt diese Untersuchungen und deren Resultate mit jenem Konzept von Katharsis, das im ersten Teil erarbeitet wurde. Hauptsächlich werden dabei psychologische und neurowissenschaftliche Belege herangezogen, von größter Relevanz ist die kognitive Bewertungstheorie für die Untersuchung und Theorie ästhetischer Emotionen. Der zweite Teil dieser Arbeit mündet schließlich in einer umfassenden Kritik aktueller Theorien ästhetischer Emotionen; einer Interpretation von Katharsis aus Sicht der Kognitionswissenschaften; und schließlich einem Modell emotionaler Resonanz auf die Künste. Dieses Modell führt die verschiedenen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammen und verweist damit auf die Komplexität emotionaler Vorgänge im Kontext der Künste.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the emotional impact of the arts. It is divided into two parts, the first investigating the Aristotelian notion of Katharsis, the second the notion of aesthetic emotion as defined by current sciences. The notion of Katharsis as invented in the Poetics can be considered as one of the most controversial and profound aesthetic categories that have ever been invented. For centuries scholars are discordant of the actual meaning of the single phrase that Aristotle has dedicated to the notion in his Poetics. Currently, there is a vast number of interpretations and attempts of transformations accessible. The first part of this thesis provides a contemporary perspective on the notion that does, however, not neglect the ancient sources of Aristotle, but tries to treat them as crucial insights that have in fact widely been misunderstood. The present interpretation claims Katharsis as an aesthetic notion indicating the distinct quality of emotions elicited particularly in the course of the reception of Greek tragedy, the play of the flute, but also generally in the arts. In reference to the Politics and the Rhetoric - both Aristotelian sources - the notion is attempted to be unbound from any specific structure of tragedy, to which it is traditionally connected. In the present conception, Katharsis solely indicates a difference between mundane emotions and those elicited in the context of the arts, ultimately defining what in the second part of this thesis is being addressed as aesthetic emotions. Current cognitive sciences frequently investigate the emotional impact of the arts. The second part of this thesis complements these investigations and results with the elaboration of Katharsis of the first part. Disciplines mainly considered are psychology and neuroscience. Psychology with its appraisal theory of emotion offers a powerful tool for an investigation and theory of (aesthetic) emotions; thus, this theory is particularly regarded in this thesis. The outcome of the second part consists of a comprehensive critique of current conceptions of aesthetic emotions and a theory of how the notion of Katharsis could be interpreted from the perspective of current cognitive sciences. Ultimately, a model of emotional responses to the arts, which unifies the elaborations of the entire thesis and explains the complexity of emotional responses in the context of the arts, is presented.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Katharsis emotion theory appraisal theory of emotion aesthetics
Schlagwörter
(Deutsch)
Katharsis Emotionstheorie kognitive Bewertungstheorie Ästhetik
Autor*innen
Boris Grkinic
Haupttitel (Englisch)
Katharsis and aesthetic emotion
Paralleltitel (Deutsch)
Katharsis und ästhetische Emotion
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
206 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Helmut Leder
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.21 Griechische Philosophie, römische Philosophie ,
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC07981027
Utheses ID
7367
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1