Detailansicht

Assessment of drawing and art-making differences between Parkinson's disease patients and healthy psychology students
Sabrina Ebel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Matthew Pelowski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77406
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29999.70870.241443-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Prävalenz der neurodegenerativen Erkrankung Parkinson beträgt derzeit 0.3%, wobei sie sich bis zum Jahr 2040 verdoppeln soll. Aus diesem Grund ist es notwendig, die neurobiologischen Mechanismen von Parkinson zu verstehen und gleichzeitig neue Strategien zur Früherkennung von Parkinson zu entwickeln, die nicht auf der Feststellung von motorischen Dysfunktionen basiert. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass sich bei bis zu 41% der Menschen, die mit Parkinson diagnostiziert wurden, Veränderungen in produzierten Zeichnungen (Kreativität, Qualität, Technik und Stil, emotionalen Ausdruckskraft, Farben) zeigen. Es bleibt jedoch unklar in welche Richtung die Veränderung geht. Trotz der Belege für kunstbezogene Veränderungen, müssen die Limitationen der verschiedenen vergangenen Studien berücksichtigt werden (Fehlen systematischer Methoden, kleine Stichproben, klar definiere Kohorte, fehlende konsistente Erhebung von produzierten Kunstwerken). Ziel dieser Studie, einen ersten systematischen Ansatz für die Erhebung kunstbezogener Aspekte bei Personen mit Parkinson zu entwickeln. Weiters wurde unter Verwendung dieses neuen Ansatzes anhand einer explorativen Fragestellung untersucht, ob es systematische Unterschiede in Zeichnungen zwischen Personen mit Parkinson und gesunden Psychologiestudierenden gibt. Die Zeichnungen (N=210) wurden von Laien (N=95) anhand verschiedener Skalen zur ästhetischen Qualität und generellen Kunstfaktoren beurteilt. Die Ergebnisse zeigen eine geringere Bewertung von Kunstwerken von Personen mit Parkinson im Vergleich zur Kontrollgruppe in den Skalen Qualität, persönliche Vorliebe, Balance und visuelle Harmonie, feine fließende Pinselführung, Stimmung (negativer) und Komplexität (computer-basierte Analyse). Diese aufgezeigten Unterschiede replizieren nur zum Teil vorangegangene Ergebnisse. Limitationen und zukünftige Forschungsmöglichkeiten werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Currently, the prevalence of the neurodegenerative disease Parkinson's is 0.3%, expected to double by the year 2040. Consequently, there is a need to understand the neurobiological mechanisms underlying Parkinson’s disease and to develop new strategies for early detection that do not rely solely on identifying motor dysfunctions. Recent studies suggest that up to 41% of people diagnosed with Parkinson’s disease exhibit changes in produced drawings, such as alterations in creativity, quality, technique and style, emotional expressiveness, and color use. However, it remains unclear in which direction these changes occur. Despite evidence of art-related changes, the limitations of past studies must be considered (such as the lack of systematic methods, small sample sizes, poorly defined cohorts, and inconsistent collection of artwork data). This study aims to develop an initial systematic approach for assessing art-related aspects in individuals with Parkinson’s disease. Furthermore, using this new approach, an exploratory question if there are any systematic differences in drawings between individuals with Parkinson’s and healthy psychology students was investigated. The drawings (N=210) were evaluated by laypersons (N=95) using various scales for aesthetic quality and general art factors. Results indicate that artworks by individuals with Parkinson's were rated lower compared to the control group on scales including quality, personal liking, balance and visual harmony, fluent or skilled mark-making, emotional valence (more negative), and complexity (computer-based analysis). These observed differences only partially replicate previous findings. Limitations and opportunities for future research are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Neurodegenerative Krankheiten Parkinson Kunst Ansätze zur Kunstbewertung Kunstbezogene Veränderungen
Schlagwörter
(Englisch)
Neurodegenerative diseases Parkinson's Disease Visual art Art assessment approaches Art-related Changes
Autor*innen
Sabrina Ebel
Haupttitel (Englisch)
Assessment of drawing and art-making differences between Parkinson's disease patients and healthy psychology students
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Matthew Pelowski
Klassifikation
77 Psychologie > 77.30 Allgemeine Psychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17397866
Utheses ID
73713
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1