Detailansicht
Die Vielfältigkeit der Unzufriedenheit
öffentlich-rechtlicher Rundfunk während Covid-19 : eine qualitative Inhaltsanalyse negativer Kommentare zu Covid-19-Beiträgen des ORF im Jahr 2021 auf Social Media
Romana Hammer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Tobias Dienlin
DOI
10.25365/thesis.77444
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30008.67437.110867-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Medien werden seit ihrer Entstehung kritisch betrachtet und besonders in Hinblick auf Qualität, Unabhängigkeit und Transparenz geprüft. Mit dem Auftreten der Covid-19 Pandemie hat sich dieser Fokus intensiviert und wurde durch Themen wie Fake News und Verschwörungstheorien verstärkt. Auf den Social Media Kanälen wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich (ORF) seit Beginn der Covid-19 Pandemie im Zuge der täglichen Updates mit starker Kritik und negativen Kommentaren konfrontiert. Befindet sich der Mediensektor und speziell der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer Krise? Diese Arbeit untersucht, welche thematischen Inhalte die negative Bewertung des ORF in Zeiten von Covid-19 auf den Sozialen Medien aufweist. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche inhaltlichen Aspekte lassen sich in den negativen Kommentaren zu Covid-19-Beiträgen des ORF auf Facebook und Instagram seitens der Rezipient:Innen erkennen und lässt sich ein inhaltlicher Schwerpunkt in Richtung Misstrauen gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk feststellen, oder liegt eine vielschichtige Unzufriedenheit zugrunde? Zur Beantwortung dieser Frage wurden zwei qualitative Inhaltsanalysen durchgeführt: eine induktive Kategorienbildung zur Extraktion der inhaltlichen Aspekte aus den Kommentaren, sowie eine zweite Analyse auf Basis der Handlungstheorie im Internet von Benjamin Krämer, um eine inhaltliche Struktur aus den Kommentaren zu bilden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich eine vielschichtige Unzufriedenheit zugrunde liegt die sich nicht eindeutig auf dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschränkt, sondern sich auch gegenüber dem politischen System, als auch dem Gesundheits- und Mediensektor erkennen lässt. Zur weiterführenden Forschung könnte ein Mixed-Methods-Ansatz genutzt werden, um längere Zeiträume und den Vergleich verschiedener Perioden zu untersuchen, um so umfassendere Erkenntnisse über die Dynamiken des gesellschaftspolitischen Misstrauens zu gewinnen.
Abstract
(Englisch)
Media has been regarded critically since their origin, particularly concerning quality, independence and transparency. With the emergence of the Covid-19 pandemic, this focus has intensified and has been reinforced by topics such as fake news and conspiracy theories. Since the beginning of the Covid-19 pandemic, the Austrian public service broadcaster (ORF) has been confronted with strong criticism and negative comments on social media channels in regard to their daily updates. Is the media sector, and the public service broadcasting in particular, in crisis? This thesis examines the thematic content of the negative evaluation of the ORF on social media in times of Covid-19. The following research question was posed: Which thematic aspects of content can be identified in the negative comments on ORF’s Covid-19 postings on Facebook and Instagram and can a focus towards mistrust of public service broadcasting be identified, or is there an underlying multi-layered dissatisfaction? To answer this question, two qualitative analyses were carried out: an inductive categorisation to extract the thematic aspects from the comments, and a second analysis based on the “Handlungstheorie im Internet” by Benjamin Krämer to form a thematic structure from the comments. The results show that there is a multi-layered underlying dissatisfaction that is not clearly limited to public service broadcasting, but can also be recognised towards the political system, as well as the health and media sectors.For further research, a mixed-methods approach could be used to analyse longer periods of time and compare different periods in order to gain more comprehensive insights into the dynamics of socio-political mistrust.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Covid-19 Qualitative Inhaltsanalyse Induktive Inhaltsanalyse Deduktive Inhaltsanalyse Medienvertrauen Information Overload Infordemic Theorie des kommunikativen Handelns Handlungstheorie im Internet Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Schlagwörter
(Englisch)
Covid-19 Qualitative content analysis Inductive content analysis Deductive content analysis Media trust Information Overload Infordemic The Theory of Communicative Action Public service broadcasting
Autor*innen
Romana Hammer
Haupttitel (Deutsch)
Die Vielfältigkeit der Unzufriedenheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
öffentlich-rechtlicher Rundfunk während Covid-19 : eine qualitative Inhaltsanalyse negativer Kommentare zu Covid-19-Beiträgen des ORF im Jahr 2021 auf Social Media
Paralleltitel (Englisch)
The diversity of dissatisfaction
Paralleluntertitel (Englisch)
public service broadcasting during Covid-19 : a qualitative content analysis of negative comments on ORF's Covid-19 postings on social media in 2021
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
65 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Tobias Dienlin
AC Nummer
AC17398191
Utheses ID
73714
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |