Detailansicht
How liking and focus impact the effectiveness of audio interventions in stress reduction
Daniela Liebhart
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Markus Nater
Mitbetreuer*in
Jasminka Majdandzic
DOI
10.25365/thesis.77277
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30107.74204.620729-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Da Stress sowohl zu physischen als auch zu psychologischen Gesundheitsproblemen beiträgt, hat sich das Musikhören als vielversprechende Intervention zur Stressreduktion erwiesen. Während die genauen Mechanismen, durch die Musik stressreduzierende Effekte ausübt, unklar sind, könnten Belohnung und Ablenkung potenzielle Mechanismen darstellen. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Musikhörens auf Stress, wobei der Schwerpunkt speziell auf dem Gefallen an der Musik und dem mentalen Fokus beim Hören liegt. Die Studie untersuchte physiologische Indikatoren und subjektive Bewertungen von Stress nach einem akuten Stressor. Darüber hinaus wurde die Stressreduktion zwischen Teilnehmerinnen in der Musikbedingung und jenen in einer aktiven Kontrollbedingung (Hörbuch) verglichen. Methoden: Insgesamt nahmen 41 Frauen an dieser Laborstudie teil, während derer sie eine 30-minütige Audiointervention durchliefen. Nach dem Trier Social Stress Test (TSST) konnten die Teilnehmerinnen in der Musikbedingung (n = 20) aus fünf vom Forscherteam ausgewählten Playlists wählen, während die Teilnehmerinnen in der Hörbuchbedingung (n = 21) aus fünf vom Forscherteam ausgewählten Hörbüchern auswählen konnten. Das Gefallen der Musik und der mentale Fokus wurden über einen Fragebogen nach der Intervention erfasst, physiologischer Stress wurde durch elektrodermale Aktivität (EDA) gemessen, und subjektive Stressniveaus wurden mittels der Visuellen Analogskala (VAS) angegeben. Fazit: Die Ergebnisse zeigten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Gefallen der Musik oder dem mentalen Fokus und der Stressreduktion. Obwohl die physiologische und subjektive Stressreduktion in der Musikbedingung deskriptiv größer war als in der Hörbuchbedingung, gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied. Aufgrund der begrenzten Stichprobengröße und des Mangels an Variabilität in Gefallen und mentalem Fokus sollten diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden.
Abstract
(Englisch)
Background: With stress contributing to both physical and psychological health problems, music listening has emerged as a promising intervention to help reduce it. While the precise mechanisms by which music exerts stress-reducing effects are unclear, reward and distraction could constitute potential mechanisms. This master’s thesis investigates the effects of music listening on stress, focusing specifically on music liking and mental focus. The study examined physiological indicators and subjective evaluations of stress following an acute stressor. Additionally, stress reduction was compared between participants in the music condition and those in an active control condition (audiobook). Methods: A total of 41 women participated in this laboratory study, during which they underwent a 30-minute audio intervention. After completing the Trier Social Stress Test (TSST), participants in the music condition (n = 20) could choose from five researcher-selected playlists, while those in the audiobook condition (n = 21) could select from five researcher-selected audiobooks. Liking and mental focus were assessed via a post-intervention questionnaire, physiological stress was measured through electrodermal activity (EDA), and subjective stress levels were indicated on a Visual Analogue Scale (VAS). Conclusion: The findings revealed no significant association between the degree of liking or the level of focus and stress reduction. Although physiological and subjective stress reduction was descriptively greater in the music condition than in the audiobook condition, there was no statistically significant difference. Due to the study's limited sample size and the lack of variability in liking and mental focus, these results should be interpreted with caution.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Musikintervention entspannende Musik Musikeigenschaften Musikpräferenz Belohnungssystem Stressreduktion physiologischer Stress subjektiver Stress TSST
Schlagwörter
(Englisch)
music intervention relaxing music music characteristics music preference reward system stress reduction physiological stress subjective stress TSST
Autor*innen
Daniela Liebhart
Haupttitel (Englisch)
How liking and focus impact the effectiveness of audio interventions in stress reduction
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
62 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Markus Nater
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.00 Psychologie. Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17390363
Utheses ID
73734
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |