Detailansicht

The rationality of team reasoning
Rafaela Schinner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophy and Economics
Betreuer*in
Hans Bernhard Schmid
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77362
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10342.96269.334296-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Team Reasoning stellt eine bedeutende Lösung in der Ökonomie dar, um Kooperation in Gefangenendilemmas zu erklären: Akteure kooperieren, insofern sie als Mitglieder eines Teams denken. Aus normativer Perspektive wirft dies die Frage auf, warum die Akteurin sich für Team Reasoning anstelle der individuellen Nutzenmaximierung entscheiden sollte (Rechtfertigungsproblem). Team Reasoning Theorien haben entweder das normative Problem ignoriert (Bacharach 2006) oder erfolglos versucht, es im Rahmen der instrumentellen Rationalität zu lösen (Sugden 2015). Das Problem ist daher nach wie vor ungelöst (vgl. Gold und Colman 2020). Elizabeth Anderson (2001) schlägt eine Interpretation von Team Reasoning vor, bei der unsere Handlungsgründe von unseren sozialen Identitäten abhängen. Ihr Konzept der sozialen Identität basiert auf Christine Korsgaards (1996) Konzept der praktischen Identität. Andersons Ansatz hat in der Literatur zu Team Reasoning bislang keine vertiefte Aufmerksamkeit erhalten. In meiner Masterarbeit werde ich untersuchen, ob Anderson das Rechtfertigungsproblem lösen kann. Ich argumentiere, dass dies nicht der Fall ist, und identifiziere zwei wesentliche Probleme: Erstens kann sie nicht überzeugend darlegen, warum wir uns mit der Menschheit identifizieren sollten und warum diese Identität Vorrang vor anderen sozialen praktischen Identitäten haben sollte. Zweitens fehlt ihr eine adäquate Erklärung für die Natur des unabhängigen Akteurs und dessen Verhältnis zu sozialen Identitäten und dem individuellen Selbst. Darüber hinaus zeige ich, dass Korsgaards Ansatz der praktischen Identität das erste Problem lösen kann, jedoch nur auf Kosten von Team Reasoning.
Abstract
(Englisch)
Team reasoning constitutes a prominent solution in economics to explain cooperation in Prisoner’s Dilemma situations: agents cooperate insofar as they reason as members of a team. From a normative perspective, this raises the question of why the agent should engage in team reasoning rather than individual utility maximisation (justification problem). Team reasoning accounts have either ignored the normative problem (Bacharach 2006) or unsuccessfully attempted to solve it within the realm of instrumental rationality (Sugden 2015). The problem is therefore still unsolved (see Gold and Colman 2020). Elisabeth Anderson (2001) proposed an interpretation of team reasoning where what reasons we have depends on our social identities. Her concept of social identity is based on Christine Korsgaard's (1996) concept of practical identity. Anderson’s account has not received in-depth attention in the team reasoning literature. In my master thesis, I will examine whether it can solve the justification problem. I argue that it cannot and identify two main issues: first, she cannot motivate why we should identify with humanity and why this identity should be prioritised over other social practical identities. Second, she lacks an adequate account of the nature of the independent agent and its relation to social identities and the individual self. Further, I show that Korsgaard’s account of practical identity can solve the first issue, but only at the cost of sacrificing team reasoning.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Praktische Rationalität Team Reasoning praktische Identität Gefangenendilemma
Schlagwörter
(Englisch)
Team Reasoning Practical Rationality Practical Identity Prisoner's Dilemma
Autor*innen
Rafaela Schinner
Haupttitel (Englisch)
The rationality of team reasoning
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
39 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hans Bernhard Schmid
Klassifikation
08 Philosophie > 08.49 Systematische Philosophie. Sonstiges
AC Nummer
AC17396844
Utheses ID
73763
Studienkennzahl
UA | 066 | 642 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1