Detailansicht

Untersuchung des Raumstrukturwandels in der Stadtregion Wien unter Verwendung sequenzanalytischer Methoden
Fabian Windhager
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Alois Humer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77482
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12061.90982.919865-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bevölkerungsgeographische Entwicklungen in Stadtregionen werden in der Raumforschung als zyklische Prozesse in Phasenmodellen wie dem Raumzyklusmodell nach Van den Berg et al. (1982) modelliert. Gegenwärtig werden die aktuellen Trends der Reurbanisierung allerdings entgegen der Annahme eines zyklischen Verlaufes von parallel stattfindenden Suburbanisierungstrends begleitet. Dies spricht für einen grundsätzlich andersartigen Ablauf von Urbanisierungsprozessen im 21.Jahrhundert, der vermehrt auf polyzentrische Entwicklungspfade in Stadtregionen hinweist (Humer et al., 2022). Die Anwendung des Raumzyklusmodells auf die Stadtregion Wien für den Zeitraum 1951-2021 zeigt eine weitestgehende Übereinstimmung mit den Annahmen des Modells, gibt aber keinen Aufschluss über kleinräumige Entwicklungsverläufe innerhalb der Stadtregion. Diesbezüglich wird in dieser Arbeit die Methode der Sequenzanalyse eingeführt, die sich zur quantitativen Beschreibung und Typologisierung der Ablaufstrukturen von Bevölkerungsentwicklungen auf Gemeindeebene eignet. Dies ermöglicht einen weniger stark aggregierten und differenzierteren räumlichen Einblick in die bevölkerungsgeographische Entwicklung der Stadtregion Wien im Zeitverlauf. Durch die Anwendung können sechs Typen von Entwicklungsverläufen in der Länderregion Ost identifiziert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Gemeinden in der Stadtregion Wien der Logik des Raumzyklusmodells folgen und teilweise eigenständige demographische Entwicklungspfade aufweisen. Darüber hinaus deuten auch die in dieser Arbeit identifizierten Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Kernstadt und in den regionalen Zentren auf eine zunehmende Polyzentralisierung der Stadtregion Wien hin.
Abstract
(Englisch)
Population geographic developments in urban regions are modelled in spatial research as cyclical processes in phase models such as the spatial cycle model according to Van den Berg et al. (1982). At present, however, contrary to the assumption of a cyclical course, the current trends of reurbanisation are accompanied by parallel suburbanisation trends. This suggests a fundamentally different course of urbanisation processes in the 21st century, which increasingly points to polycentric development paths in urban regions (Humer et al., 2022). The application of the model to the Vienna city region for the period 1951-2021 shows broad agreement with the assumptions of the model, but does not provide any information on small-scale development processes within the city region. In this respect, the method of sequence analysis is introduced in this paper, which is suitable for the quantitative description and typologisation of the sequence structures of population developments at the municipal level. This enables a less aggregated and spatial insight into the population-geographical development of the Vienna city region over time. Six types of population-geographical development trajectories can be identified in the eastern region. The results show that not all municipalities in the Vienna city region follow the logic of the spatial cycle model and in some cases show independent demographic development paths. In addition, the trends in population development in the core city and in the regional centres of the Vienna city region also point to an increasing polycentralisation of the Vienna city region.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Raumstrukturwandel Stadtregion Wien Sequenzanalytische Methoden Sequenzanalyse Raumzyklusmodell Bevölkerungsgeographie
Schlagwörter
(Englisch)
Spatial structure change Vienna city region Sequence analysis Spatial cycle model Population geography
Autor*innen
Fabian Windhager
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung des Raumstrukturwandels in der Stadtregion Wien unter Verwendung sequenzanalytischer Methoden
Paralleltitel (Englisch)
Investigation of spatial structure change in the urban region of Vienna using sequence analysis
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vii, 96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Humer
Klassifikationen
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie. Siedlungsgeographie ,
74 Geographie > 74.80 Demographie
AC Nummer
AC17404745
Utheses ID
73778
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1