Detailansicht

Klimaneutralität im Kontext Schule am Beispiel BG/BRG Bruck/Leitha
Laura Karacsony
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Tamara Katschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77551
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12070.84219.179435-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit thematisiert die Klimaethik, insbesondere die Klimaneutralität im schulischen Kontext. Angesichts der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels und der ungleichen Verteilung von Verantwortung zwischen Industrieländern und dem globalen Süden wird die Rolle der Schule als Bildungseinrichtung hervorgehoben. Die Arbeit formuliert zentrale Fragen zur Erreichung von Klimaneutralität in Schulen und identifiziert dabei relevante Akteur*innen. Ausgehend von den Forschungsfragen, wie Klimaneutralität im Rahmen der Schule bzw. des Schulentwicklungsprozesses hergestellt werden kann, in welchen Bereichen bei der Herstellung von Klimaneutralität im Kontext Schule angesetzt werden kann und welche Akteur*innen bei der Herstellung von Klimaneutralität im Kontext Schule involviert sind, werden zunächst der Klimawandel und eine (globale) Verteilungsgerechtigkeit diesbezüglich thematisiert. Dabei werden die Begriffe Klimaethik, Klimagerechtigkeit, Klimapolitik und Klimaneutralität aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, um anschließend das sogenannte Drei-Ebenen-Modell von Dieter Birnbacher vorzustellen. Dieses Modell dient als theoretischer Rahmen für den folgenden praktischen Teil der vorliegenden Masterarbeit, bei dem am Beispiel des BG/BRG Bruck/Leitha, das im Rahmen des Schulschwerpunktes KUNa (Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit) konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung von Bewusstsein für Klimafragen setzt, fünf Bereiche (Bildung und Potentialentfaltung, Energie, Ernährung, Mobilität, Konsum) hinsichtlich Klimaschutzmaßnahmen untersucht werden. Die vorliegende Masterarbeit gliedert sich demnach in einen theoretischen und einen praktischen Teil, die durch Literatur und eigene Datenerhebungen gestützt werden. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Schulen als Akteure der Klimaneutralität fungieren können und somit einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klimaneutralität Institution Schule Klimagerechtigkeit Klimapolitik Klimaethik
Autor*innen
Laura Karacsony
Haupttitel (Deutsch)
Klimaneutralität im Kontext Schule am Beispiel BG/BRG Bruck/Leitha
Paralleltitel (Englisch)
Climate neutrality in schools on the example of BG/BRG Bruck/Leitha
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
81 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Tamara Katschnig
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
80 Pädagogik > 80.45 Ethische Erziehung
AC Nummer
AC17412434
Utheses ID
73779
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1