Detailansicht

Crimes against nature
the climate crisis and discrimination against queer behaviour : challenging the anthropocentric worldview
Amy Nina Simone Winandy
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Tomi Adeaga
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77384
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12070.88285.342873-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit erforscht die Überschneidung von Umweltzerstörung, Queer-Theorie und feministischem Rahmenwerk und untersucht, wie Phänomene wie die Klimakrise und die Diskriminierung von queerem Verhalten als Verbrechen gegen die Natur verstanden werden können. Die Arbeit stützt sich auf philosophische Perspektiven von Denkern wie Marx, Foucault und Butler sowie auf ökofeministische und queere theoretische Rahmenwerke und kritisiert die anthropozentrischen, patriarchalischen und kapitalistischen Systeme, die der Umweltausbeutung und den sozialen Ungleichheiten zugrunde liegen. Durch die Analyse der Rolle von Moral, Verantwortung und Machtstrukturen wird deutlich, wie marginalisierte Gruppen, darunter Frauen und queere Menschen, unverhältnismäßig stark von Umweltzerstörung und sozialer Marginalisierung betroffen sind. Im Mittelpunkt der Analyse stehen das Konzept von uBuntu und die Schriften von Karan Barad, die den westlichen Individualismus und Anthropozentrismus in Frage stellen, indem sie für eine ganzheitliche, vernetzte Sicht der Beziehung der Menschen zur Natur und zueinander eintreten. Letztlich plädiert diese Arbeit für eine Neukonzeption von ethischen und politischen Ansätzen zum Umweltschutz und zur sozialen Inklusion, die über binäre Klassifizierungen hinausgehen und einen inklusiveren, nachhaltigeren Rahmen für Gerechtigkeit und Gleichheit schaffen.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores the intersection of environmental degradation, queer theory, and feminist frameworks, examining how phenomena such as the climate crisis and discrimination against queer behaviour can be understood as crimes against nature. Drawing on philosophical perspectives from thinkers such as Marx, Foucault, and Butler, as well as ecofeminist and queer theoretical frameworks, this work critiques the anthropocentric, patriarchal, and capitalist systems that underpin environmental exploitation and social inequalities. By analysing the role of morality, responsibility, and power structures, the research highlights how marginalised groups, including women and queer individuals, are disproportionately affected by both ecological destruction and social marginalisation. Central to the analysis are the concept of uBuntu and the writings of Karan Barad, which challenge stern individualism and anthropocentrism by advocating for a holistic, interconnected view of humanity’s relationship with nature and each other. Ultimately, this thesis advocates for a reconceptualization of ethical and political approaches to both environmental conservation and social inclusion, moving beyond binary classifications and toward a more inclusive, sustainable framework for justice and equality.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
klima krise anthropozentrisch queeres verhalten
Schlagwörter
(Englisch)
climate crisis queer behaviour anthropocentric
Autor*innen
Amy Nina Simone Winandy
Haupttitel (Englisch)
Crimes against nature
Hauptuntertitel (Englisch)
the climate crisis and discrimination against queer behaviour : challenging the anthropocentric worldview
Paralleltitel (Deutsch)
Verbrechen gegen die Natur
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Klimakrise und Diskriminierung queeren Verhaltens : eine Herausforderung für das anthropozentrische Weltbild
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Tomi Adeaga
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC17397359
Utheses ID
73780
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1