Detailansicht

Kunstvolle Aufschreie
öffentlicher Aktionismus gegenwärtige Feminismusbewegungen in Wien im Kontext geschlechterspezifische Gewalt und deren Rolle für schulpraktische Ansätze
Rica Salchinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen)
Betreuer*in
Christian Matzka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14734.83494.334098-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit dem öffentlichen Aktionismus feministischer Kollektive in Wien, die künstlerisch-performative Protestformen einsetzen, um geschlechterspezifische Gewalt sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie diese Protestformen nicht nur als Ausdruck politischer Teilhabe, sondern auch als Mittel zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten interpretiert werden können. Basierend auf Interviews mit vier feministischen Gruppen aus Wien wird untersucht, wie deren innovative Protestansätze in den schulischen Kontext eingebunden werden können, um politische Bildung und Aktivismus als Bestandteile demokratischer Erziehung zu stärken. Die Analyse zeigt, dass diese Protestformen über die bloße Aufdeckung von Ungleichheiten hinausgehen und eine aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen fördern. Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung politischer Bildung im Schulunterricht, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Sie betonen zudem die Notwendigkeit, demokratische Werte sowie kritische Reflexionsfähigkeit im Unterricht zu fördern, um langfristig die Entwicklung eines reflektierten und demokratischen Bewusstseins in der Gesellschaft zu unterstützen.
Abstract
(Englisch)
This work examines the public activism of feminist collectives in Vienna who use artistic-per- formative forms of protest to draw attention to and critically question gender-based violence. The focus is on analyzing the extent to which these forms of protest can be understood not only as an expression of political participation, but also as a means of strengthening democracy and human rights. Interviews with four Viennese feminist groups discuss how their approaches can be integrated into the school context to promote political education and democratic upbringing. The results show that these forms of protest not only reveal inequalities, but also encourage an active engagement with social structures. They underline the importance of political education in school lessons in order to enable students to participate in democratic processes and develop a critical, democratic awareness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Feminismusbewegung in Wien geschlechterspezifische Gewalt öffentlicher Aktionismus künstlerischer Protest Demokratieerziehung
Autor*innen
Rica Salchinger
Haupttitel (Deutsch)
Kunstvolle Aufschreie
Hauptuntertitel (Deutsch)
öffentlicher Aktionismus gegenwärtige Feminismusbewegungen in Wien im Kontext geschlechterspezifische Gewalt und deren Rolle für schulpraktische Ansätze
Paralleltitel (Englisch)
Public actionism of contemporary feminism movements in Vienna in the context of gender-specific violence and their role for school practices
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
157 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Matzka
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC17431588
Utheses ID
73785
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 599 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1