Detailansicht
Synthesis of halogenated rubrolide analogues
Gloria Elisa Krappinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Nina Schützenmeister
DOI
10.25365/thesis.77253
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14842.93164.907327-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Anstieg von bakteriellen Resistenzen, Überpopulation und der Klimawandel sind nur ein paar wenige der Herausforderungen, mit welchen unser Gesundheitssystem in der heutigen Zeit konfrontiert ist. Dementsprechend sind Ausbrüche von infektiösen Krankheiten in den letzten Jahrzenten spürbar angestiegen. Daher ist es essenziell, nach neuen antiviralen und antibakteriellen Medikamenten zu forschen, vor allem, um vulnerable PatientInnengruppen zu schützen. Großes Potential für neue Wirkstoffe für die Medikamentenentwicklung liegt in marinen Organismen. Zu diesen zählt unter anderem die Seescheide Ritterella rubra, aus welcher die ersten Rubrolide isoliert wurden. Neben diesen marinen Organismen, produziert auch der Pilz Aspergillus terreus Rubrolide. Je nach Substitutionsmuster zeigen Rubrolide antivirale und/oder antibakterielle Eigenschaften, Zytotoxizität, Inhibition von Aldose-Reduktase, entzündungshemmende Aktivität und selektive Inhibition von Phosphatase 1 und 2A. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Synthese von 3-Iod-Rubrolid C und 3-Brom-Rubrolid R, zwei Derivate von Rubrolid C und R, um sie darauffolgend Bioaktivitätstests zu unterziehen. 3-Iod-Rubrolid C wurde über sieben Schritte synthetisiert, inklusive literaturbekannter Methoden, wie der Suzuki-Miyaura Kreuzkupplungsreaktion, der Tsuji-Trost Allylierung und der vinylogen Aldolkondensation. Die Verbindung in Z-Konfiguration wurde erfolgreich hergestellt, mit einer Ausbeute von 12%. Das zweite Naturstoffanalogon, 3-Brom-Rubrolid R, wurde über vier Schritte hergestellt. Die Suzuki-Miyaura Reaktion und die vinyloge Aldolkondensation wurden auch hier durchgeführt. Das finale Produkt in Z-Konfiguration wurde mit einer Ausbeute von 15% erfolgreich synthetisiert.
Abstract
(Englisch)
The rise of antimicrobial resistances, overpopulation and climate change are only a few of the challenges that recent times pose to our public health system. Accordingly, over the last few decades, emergences of infectious diseases have perceptibly increased. Therefore, research for possible new antiviral and antibacterial drugs is essential, especially for the protection of more vulnerable population groups. In marine organisms, there lies huge potential for discovering new active agents for drug development. Among these, there is the marine ascidian Ritterella rubra, from which the first rubrolides were isolated. Besides these marine organisms, the fungus Aspergillus terreus produces rubrolides as well. Rubrolides hold antiviral and/or antibacterial activity, cytotoxicity, inhibition of aldose reductase, anti-inflammatory activity and selective inhibition of phosphatases 1 and 2A. This work focuses on the synthesis of 3-iodo-rubrolide C and 3-bromo-rubrolide R, two derivatives of rubrolides C and R, for the purpose of implementing further biological activity tests. 3-iodo-rubrolide C was obtained by a seven-step synthesis, including literature known procedures like the Suzuki-Miyaura cross-coupling reaction, the Tsuji-Trost allylation and vinylogous aldol condensation. The compound was successfully synthesized in Z-configuration in 12% yield. The second natural product, 3-bromo-rubrolide R, was attained in four steps. Suzuki-Miyaura cross-coupling and vinylogous aldol condensation had to be performed here as well. The final product was also successfully obtained in Z-configuration in 15% yield.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Arzneistoffsynthese
Schlagwörter
(Englisch)
Synthetic chemistry
Autor*innen
Gloria Elisa Krappinger
Haupttitel (Englisch)
Synthesis of halogenated rubrolide analogues
Paralleltitel (Deutsch)
Synthese von halogenierten Rubrolid-Analoga
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
58 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nina Schützenmeister
Klassifikation
44 Medizin > 44.42 Pharmazeutische Chemie
AC Nummer
AC17388234
Utheses ID
73790
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |