Detailansicht
Empowering youth for a sustainable future
the role of general comment no. 26 of the Committee on the Rights of the Child
Isidora Čolić
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
außerordentliches Masterstudium Human Rights (LL.M.)
Betreuer*in
Vasilka Sancin
DOI
10.25365/thesis.79091
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16300.86652.657472-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des Allgemeinen Kommentars Nr. 26 (GC26) auf die nationale Klimapolitik in Bezug auf die Umweltrechte von Kindern, insbesondere in der Schweiz und in Mexiko. Die GC26, die vom Ausschuss für die Rechte des Kindes (CRC) herausgegeben wurde, betont die Integration von Kinderrechten in den Rahmen von Klimamaßnahmen und hebt die Rechte auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, Jugendbeteiligung und eine gesunde Umwelt hervor. Die Dissertation untersucht, wie die Schweiz und Mexiko GC26 in ihre Verpflichtungen unter dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (UNCRC), dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und dem Pariser Abkommen einbeziehen. Durch eine vergleichende Analyse zeigt die Studie Kontraste auf, die durch die sozioökonomischen und kulturellen Kontexte der einzelnen Länder geprägt sind, und untersucht die starke Umweltresilienz der Schweiz und die soziopolitischen Herausforderungen Mexikos, insbesondere in Bezug auf Klimaaktivismus und Bildungszugang. Anhand von Fallstudien, nationalen und internationalen politischen Dokumenten und Rechtsprechung werden in dieser Studie bewährte Verfahren und Herausforderungen bei der Umsetzung internationaler Rahmenwerke in wirksame nationale Politiken aufgezeigt. Sie befasst sich auch mit der Rolle der Justiz in Klimaprozessen, die die Rechte von Kindern betreffen, und analysiert spezifische Fälle, um die Auswirkungen des Engagements von Jugendlichen in der Klimapolitik zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration der GC26 in die nationale Politik Lücken in den Umwelt- und Bildungssystemen überbrücken kann und eine Politik fördert, die Kinder und Jugendliche aktiv in die Klimapolitik einbezieht. Die Studie schließt mit umsetzbaren Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, die sich für einen inklusiven Ansatz zur Klimagovernance einsetzen, der die Stimmen der Kinder und die Umweltrechte in den Vordergrund stellt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinderrechte Allgemeiner Kommentar Nr. 26 GC26 CRC Klimapolitik Schweiz Mexiko Pariser Abkommen UNCRC UNFCCC Jugendbeteiligung Recht auf eine gesunde Umwelt Rechtsprechung Engagement von Jugendlichen Klimaprozesse Umsetzung internationaler Rahmenwerke
Schlagwörter
(Englisch)
climate change General Comment No. 26 UNCRC UNFCCC Paris Agreement Children's rights Mexico Switzerland Sustainable development Climate action Education for sustainable development Climate Justice
Haupttitel (Englisch)
Empowering youth for a sustainable future
Hauptuntertitel (Englisch)
the role of general comment no. 26 of the Committee on the Rights of the Child
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
130 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Vasilka Sancin
AC Nummer
AC17388424
Utheses ID
73817
Studienkennzahl
UA | 999 | 079 | |