Detailansicht
Baby, Blumé, Bitch
die sprachliche Konstruktion von Frauenbildern im Cloud Rap im gesellschaftlichen Kontext : am Beispiel von Texten des Wiener Rappers Yung Hurn
Valentina Weiss
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Austrian Studies - Cultures, Literatures, Languages
Betreuer*in
Manfred Michael Glauninger
DOI
10.25365/thesis.77310
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17237.03312.546682-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Yung Hurn ist einer der bekanntesten Künstler*innen in der österreichischen Rap-Szene. Er verfügt über eine große Fanbase, der vor allem junge Menschen angehören. Der Rapper hat aber auch zahlreiche Kritiker*innen. Vor allem an der Art, wie er Frauen in seinen Liedern darstellt, stoßen sich viele. An vielen Stellen orten sie Sexismus und Misogynie. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, das Frauenbild, das Yung Hurn in seinen Songtexten sprachlich kreiert, zu untersuchen sowie etwaige Positionierungen diesbezüglich zu analysieren. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Welche Frauenbilder werden in ausgewählten Songtexten von Yung Hurn mit welchen sprachlichen Mitteln konstruiert? (Inwiefern) reflektieren diese Frauenbilder beziehungsweise die Songtexte im Allgemeinen (Tendenzen zur) Misogynie? Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) durchgeführt. Diese wurde mit dem Drei-Ebenen-Modell von Androutsopoulos und Scholz (2002) kombiniert. Nachgegangen wurde des Weiteren der Frage nach etwaigen Positionierungen zu Yung Hurn und den Frauenbildern in seinen Texten sowie der Forschungsfrage, wie diese Aspekte im Kontext von Diskursen um Political Correctness und gesellschaftliche Tabus zu deuten sind. Es wurde deshalb auch eine Diskursanalyse auf Basis einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse von ausgewählten, online in der Tageszeitung „Der Standard“ erschienen Artikeln durchgeführt. Die qualitative Inhaltsanalyse der Songtexte zeigt, dass darin vor allem zwei Frauenbilder vorherrschend sind. Das erste weist starke misogyne Tendenzen auf, etwa in Form von Sexualisierung, Objektifizierung, Machtdemonstrationen oder vulgärer Sprache seitens des lyrischen Ichs in Bezug auf die jeweilige Frau. Zudem wird die Frau mit Schimpfwörtern denunziert oder mit Tieren verglichen. Beim zweiten Frauenbild werden romantischere Töne angeschlagen, das Machtgefälle zwischen Mann und Frau wird verringert sowie eher eine spirituelle Liebe betont. Generell können jedoch mehr Textpassagen dem ersten Frauenbild zugeordnet werden. Yung Hurn verwendet zudem in seinen Texten hauptsächlich eine standardnahe deutsche (lautlich punktuell wienerisch geprägte) Umgangssprache gespickt mit Anglizismen und Inflektiven. In seinen Werken finden sich zudem zahlreiche Verweise auf Österreich und seine Heimatstadt Wien wieder. Die Diskursanalyse zeigt, dass die Positionierungen zum Wiener Rapper durchaus kontrovers sind. Viele sehen in ihm eine ironische Kunstfigur, während andere den Sexismus in seinen Texten klar verurteilen. Besonders hinsichtlich des Auftritts Yung Hurns bei der Eröffnung der Wiener Festwochen gab es zahlreiche unterschiedliche Meinungen und langanhaltende Diskussionen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Yung Hurn Cloud-Rap Hip-Hop Sprachliche Konstruktion Soziolinguistik Sprache in Rap-Texten Misogynie Cancel Culture Political Correctness Diskursanalyse Qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Valentina Weiss
Haupttitel (Deutsch)
Baby, Blumé, Bitch
Hauptuntertitel (Deutsch)
die sprachliche Konstruktion von Frauenbildern im Cloud Rap im gesellschaftlichen Kontext : am Beispiel von Texten des Wiener Rappers Yung Hurn
Paralleltitel (Englisch)
Baby, Blumé, bitch
Paralleluntertitel (Englisch)
the linguistic construction of female images in cloud rap within a social context : using the example of lyrics by the Viennese rapper Yung Hurn
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
97 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Michael Glauninger
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik. Allgemeines
AC Nummer
AC17393889
Utheses ID
73843
Studienkennzahl
UA | 066 | 818 | |