Detailansicht

"Und jetzt, seitdem das sozusagen nicht geklappt hat, ist mein Traum irgendwie so weggegangen"
eine Längsschnittanalyse über Erwartungen, Ziele, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Misserfolgen Jugendlicher im Hinblick auf ihren schulischen und beruflichen Werdegang in Österreich
Lisa Marie Glatz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Veronika Wöhrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77399
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18136.91133.219068-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Übergang zum Erwachsenenalter stehen junge Menschen vor einer Vielzahl von Heraus-forderungen, die durch unkoordinierte und fragmentierte Übergänge sowie unterschiedliche gesellschaftliche Positionen geprägt sind. Diese Arbeit untersucht, wie Jugendliche, insbe-sondere solche aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen, mit der Enttäuschung über das Nicht-Erreichen ihrer beruflichen Aspirationen umgehen und welche Bewältigungs-strategien sie entwickeln. Basierend auf den Konzepten von Pierre Bourdieu und Erving Goffman analysiert die Studie die Biographien dreier Jugendlicher, die wiederholt ihre be-ruflichen Ziele anpassen mussten. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz wiederholter Rück-schläge eine bemerkenswerte Resilienz und Flexibilität bei der Neuorientierung zu beobach-ten sind. Die Jugendlichen entwickeln nicht nur neue Perspektiven, sondern erkennen auch positive Aspekte in ihrer Anpassungsfähigkeit, was ihre Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen, unterstreicht. Die Studie hebt die entscheidende Rolle von sozialem und kultu-rellem Kapital sowie institutioneller Unterstützung hervor und bietet Einblicke in die Me-chanismen, die das individuelle Scheitern und die daraus resultierende Neuorientierung der Jugendlichen beeinflussen.
Abstract
(Englisch)
In the transition to adulthood, young people face a variety of challenges characterized by uncoordinated and fragmented transitions, as well as different social positions. This study examines how adolescents, particularly from socioeconomically disadvantaged back-grounds, cope with the disappointment of not achieving their professional aspirations and what coping strategies they develop. Based on the concepts of Pierre Bourdieu and Erving Goffman, the study analyzes the biographies of three young individuals who repeatedly had to adjust their career goals. The results show that, despite of repeated setbacks, remarkable resilience and flexibility in reorientation can be observed. The young people not only deve-lop new perspectives but they also recognize positive aspects in their adaptability, high-lighting their ability to deal with challenges. The study emphasizes the crucial role of social and cultural capital, as well as institutional support, and provides insights into the mecha-nisms that influence the individual´s failures and the subsequent reorientation of adole-scents.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bewältigungsstrategien bei Misserfolgen von Jugendlichen Bildungsübergänge in Österreich berufliche Zielsetzung im Jugendalter Ausbildungsentscheidungen und Orientierung im Jugendalter Bewältigung von Übergängen im Bildungssystem Herausforderungen im Schulsystem Langfristige Berufsaspirationen von Jugendlichen Bildungsentscheidungen von Jugendlichen Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
Autor*innen
Lisa Marie Glatz
Haupttitel (Deutsch)
"Und jetzt, seitdem das sozusagen nicht geklappt hat, ist mein Traum irgendwie so weggegangen"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Längsschnittanalyse über Erwartungen, Ziele, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Misserfolgen Jugendlicher im Hinblick auf ihren schulischen und beruflichen Werdegang in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
"And now, since that didn’t really work, my dream has just somehow disappeared"
Paralleluntertitel (Englisch)
longitudinal analysis of youth expectations and coping strategies for failures with regard to academic development
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
140 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Veronika Wöhrer
Klassifikationen
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen ,
81 Bildungswesen > 81.23 Soziale Prozesse in Ausbildungssituationen ,
81 Bildungswesen > 81.24 Bildung und Beruf
AC Nummer
AC17397822
Utheses ID
73853
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1