Detailansicht

Die mittelalterlichen Sterlingnachahmungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
ihre Entwicklungen und Motive
Lars Blumberg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Numismatik und Geldgeschichte
Betreuer*in
Hubert Emmerig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77489
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24166.85920.130785-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im 13. und 14. Jahrhundert wurden im Westen der heutigen Bundesrepublik Deutschland englische, irische und schottische Münztypen, die sogenannten Sterlinge, nachgeahmt. Die deutschen Sterlingnachahmungen entstanden in zwei Phasen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sowie ab dem Ende des 13. Jahrhunderts und übernahmen die Münzbilder dieser fremden, dem Kölner Pfennig gleichwertigen Prägungen. Die westfälischen und später die rheinischen Münzstände kopierten die britischen Münztypen, modifizierten deren Münzbilder und schufen eigenständige Variationen ihrer Ikonographie. In der vorliegenden Masterarbeit werden die deutschen Sterlingnachahmungen zusammengetragen, ihre ikonographischen Entwicklungen beschrieben und einzelne Nachahmungslinien herausgearbeitet. Vorangehende Forschungen konnten erweitert und weitere ikonografische Abwandlungen erschlossen werden. Dabei wurde unter anderem eine bisher unbekannte regionale Abwandlung der Dreieckstypen nach irischem Vorbild herausgearbeitet, die sogenannten Rautentypen. In einem Exkurs wurde zudem der Frage nachgegangen, welche Motive die Nachahmung der Münzen der Britischen Inseln veranlassten.
Abstract
(Englisch)
In the 13th and 14th centuries, English, Irish and Scottish coin types, known as sterlings, were imitated in the western regions of Germany. The German sterling imitations were produced in two phases, in the first half of the 13th century and from the end of the 13th century onwards. They adopted the designs of the foreign coins, which were equivalent to the Cologne penny. The Westphalian and later the Rhenish mints copied the British coin types, modified their designs and created their own variations of their iconography. This master´s thesis summarises the German sterling imitations, describes their iconographic developments and identifies individual lines of imitation. Previous research has been extended and further iconographic variations have been identified. Among other things, a formerly unknown regional variation of the triangular types based on the Irish model, the so-called rhombus types, was identified. In an excursus, the question of what motifs inspired the imitation of coins from the British Isles was also investigated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Numismatik Mittelalter Spätmittelalter Deutschland Rheinland Westfalen Münzen Sterlinge Nachahmungen Ikonographie
Schlagwörter
(Englisch)
Numismatic Middle Ages Late Middle Ages Germany Rhineland Westfalia coins sterling imitations iconography
Autor*innen
Lars Blumberg
Haupttitel (Deutsch)
Die mittelalterlichen Sterlingnachahmungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Hauptuntertitel (Deutsch)
ihre Entwicklungen und Motive
Paralleltitel (Englisch)
The medieval sterling imitations on the territory of the Federal Republic of Germany
Paralleluntertitel (Englisch)
their developments and motives
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
257 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hubert Emmerig
Klassifikation
15 Geschichte > 15.13 Numismatik. Sphragistik
AC Nummer
AC17405543
Utheses ID
73928
Studienkennzahl
UA | 067 | 309 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1