Detailansicht
Narratives of resilience
coping with power outages and blackouts in Kyiv
Kateryna Brailovska
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Ulrike Felt
DOI
10.25365/thesis.77652
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26740.92115.497030-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Wie passen sich urbane Gemeinschaften an, wenn die Infrastruktur, auf die sie sich verlassen, plötzlich ausfällt? In dieser Studie wird untersucht, wie die Bewohner:innen der Stadt Kyjiw während des herausfordernden Winters 2022-2023 mit Stromausfällen und Blackouts umgingen, indem sie ihre Routinen anpassten und kreative technische Lösungen fanden, um die ständigen Ausfälle von Strom, Heizung, mobiler Kommunikation und Internetverbindung zu bewältigen. Durch die auto-ethnografische Feldforschung in Kombination mit narrativen Interviews mit 11 Teilnehmenden untersucht die Studie die gemeinsame und einzigartige Art und Weise, wie die Bewohner:innen diesen Störungen sowohl auf individueller als auch auf gemeinschaftlicher Ebene die Sinne einordneten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bewohner:innen soziotechnische Vulnerabilitäten durch die Entwicklung autonomer Energielösungen kreativ in Resilienz umwandelten, was einen “Bottom-up”-Übergang der Kraft symbolisiert. Diese Arbeit ist ein Beweis für die Resilienz urbaner Gemeinschaften, die alternative Energiequellen, informelle Netzwerke und Graswurzel-Einfallsreichtum als Mittel zur sozialen und technischen Ermächtigung einsetzten. Die Ergebnisse spiegeln die sozial konstruierte technopolitische Kultur der Resilienz wider, in der soziale Verbindungen und praktische Hilfsmittel den Bewohner:innen halfen, ihre eigenen Lösungen für die unsicheren Umstände von Stromausfällen und Blackouts zu finden. Diese Studie lädt zu weiteren Überlegungen darüber ein, wie sich Gemeinschaften weltweit, die zunehmend von den vernetzten Infrastrukturen abhängen und dennoch anfällig für deren Ausfälle sind, anpassen und reagieren können.
Abstract
(Englisch)
How do urban communities adapt when the very infrastructure they rely on is suddenly compromised? This study explores how Kyiv’s residents navigated power outages and blackouts during the challenging winter of 2022-2023, adjusting their routines and innovating creative technological workarounds in response to constant interruptions in electricity, heating, mobile communication and internet connection. Through auto-ethnographic fieldwork combined with narrative interviews with 11 participants, the research examines the shared and unique ways local residents made sense of these disruptions at both individual and community levels. Findings suggest that the residents have creatively transformed socio-technical vulnerabilities into resilience through the development of self-sufficient energy solutions, symbolizing a bottom-up shift in agency. This work speaks to the resilience of urban communities who utilize alternative power sources, informal networks, and grassroots ingenuity as a means of empowerment, both in social and technical sense. The findings reflect the socially-constructed techno-political culture of resilience, where social connections and practical tools helped the local residents shape their own responses to uncertain conditions of power outages and blackouts. This study invites further attention to how communities worldwide might adapt and respond in a world increasingly reliant on interconnected infrastructure and yet vulnerable to its breakdowns.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Blackouts Power Outages Urban Resilience Energy infrastructure Sensemaking Narratives Coping Strategies Warfare Technological Adaptation Ukraine
Schlagwörter
(Englisch)
Blackouts Stromausfälle Urbane Resilienz Energieinfrastruktur Sinnstiftung Narrative Bewältigungsstrategien Krieg Technologische Adaptation Ukraine
Autor*innen
Kateryna Brailovska
Haupttitel (Englisch)
Narratives of resilience
Hauptuntertitel (Englisch)
coping with power outages and blackouts in Kyiv
Paralleltitel (Deutsch)
Narrative der Resilienz
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Bewältigung von Stromausfällen und Blackouts in Kyjiw
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Felt
Klassifikationen
50 Technik allgemein > 50.02 Technikphilosophie ,
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft
AC Nummer
AC17429231
Utheses ID
73951
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |