Detailansicht

A simulation study on the impact of dark patterns in mobile games on user interaction
Patrick Felbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Informatik
Betreuer*in
Edgar Weippl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77390
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27541.84516.465964-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit dem rasanten Wachstum der Mobile-Gaming-Branche sind sogenannte "Dark Patterns"—manipulative Designtechniken, die psychologische und verhaltensbezogene Tendenzen ausnutzen—immer häufiger geworden. Diese Muster, die Spieler dazu verleiten können, mehr Zeit oder Geld zu investieren als beabsichtigt, sind in vielen mobilen Spielen tief verankert und werfen ethische Fragen hinsichtlich der Nutzerbeeinflussung auf. Diese Arbeit präsentiert eine Simulationsstudie, die die Implementierung und Auswirkungen von Dark Patterns im Mobile Game Design untersucht und analysiert, wie diese täuschenden Praktiken das Spielerverhalten, das Engagement und die Ausgaben beeinflussen. Durch die Entwicklung eines mobile Games mit zwei Versionen—eine mit Dark Patterns und eine ohne—werden reale Spielerreaktionen über einen Zeitraum von 30 Tagen untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Anstieg des Spielerengagements, der Nutzungsfrequenz und der In-Game-Käufe bei Nutzern, die Dark Patterns ausgesetzt waren. Spieler berichteten häufig von Frustration, Kontrollverlust und dem Gefühl, manipuliert zu werden, insbesondere bei Techniken wie "Pay-to-Win"-Mechaniken, täglichen Belohnungen und zeitgebundenem Spielen. Interessanterweise führten Dark Patterns zwar zu kurzfristigen Erfolgen wie erhöhter Bindung und Umsatz, jedoch auch zu einer verminderten langfristigen Zufriedenheit und Vertrauen der Nutzer. Diese Erkenntnisse unterstreichen die ethischen Herausforderungen, denen sich Mobile-Game-Entwickler gegenübersehen, und legen nahe, dass die Verfolgung kurzfristiger Gewinne durch Dark Patterns letztlich Spieler entfremden und dem Ruf eines Spiels schaden kann. Diese Forschung trägt zur wachsenden Diskussion über die Ethik des Game Designs bei und betont die Notwendigkeit von Branchenregulierung und Verbraucherbewusstsein, um die negativen Auswirkungen von Dark Patterns zu adressieren.
Abstract
(Englisch)
With the explosive growth of the mobile gaming industry, dark patterns—manipulative design techniques that exploit psychological and behavioral tendencies—have become increasingly prevalent. These patterns, which can pressure players into spending more time or money than they intend, are deeply embedded in many mobile games, raising ethical concerns about user manipulation. This thesis presents a simulation study that explores the implementation and impact of dark patterns in mobile game design, analyzing how these deceptive practices affect player behavior, engagement, and spending. By developing a custom mobile game with two versions—one featuring dark patterns and the other without—this research examines real-world player responses over a 30-day period. The results reveal a significant increase in player engagement, app usage frequency, and in-game purchases among users exposed to dark patterns. Players often reported feelings of frustration, loss of control, and a sense of being manipulated, particularly in response to techniques like "pay-to-win" mechanics, daily rewards, and appointment-based play. Interestingly, while dark patterns effectively boosted short-term metrics such as retention and revenue, they also led to diminished long-term user satisfaction and trust. These findings underscore the ethical challenges mobile game developers face, suggesting that the pursuit of immediate profits through dark patterns may ultimately alienate players and harm a game’s reputation. This research contributes to the growing discussion around the ethics of game design, highlighting the need for industry regulation and consumer awareness to address the negative effects of dark patterns.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dark Patterns Verhaltenspsychologie in Spielen Digitale Verhaltensmuster Gamification
Schlagwörter
(Englisch)
Mobile Games User Behavior Analysis Ethical Game Design Dark Patterns Mobile Gaming Market Game Design Research Manipulative Design Elements
Autor*innen
Patrick Felbauer
Haupttitel (Englisch)
A simulation study on the impact of dark patterns in mobile games on user interaction
Paralleltitel (Deutsch)
Eine Simulationsstudie zum Einfluss von Dark Patterns in Handyspielen auf Benutzerinteraktionen
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
ix, 62 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Edgar Weippl
Klassifikation
54 Informatik > 54.00 Informatik. Allgemeines
AC Nummer
AC17397697
Utheses ID
73970
Studienkennzahl
UA | 066 | 921 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1