Detailansicht
"Aber nicht als Paketzusteller, oder?"
gesetzliche Regelungen der Letzten Meile in Österreich zum Schutz von Arbeitnehmenden : eine empirische Analyse
Klara Lentz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
DOI
10.25365/thesis.77419
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30106.83217.199133-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Paketzustellung in Österreich, mit besonderem Fokus auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in der sogenannten „Letzten Meile“. Ausgangspunkt der Analyse sind die in prekären Arbeitsverhältnissen in der Branche, welche durch die Auslagerung arbeits- und sozialrechtlicher Verantwortung ermöglicht, und durch die erhöhte Vulnerabilität migrantischer Arbeitskräfte verstärkt werden. Aufbauend auf einer umfassenden Literaturanalyse und Expert:inneninterviews werden zentrale Themen wie Scheinselbstständigkeit, Subunternehmertum und Arbeitskräfteüberlassung beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass rechtliche Grauzonen prekäre Arbeitsbedingungen ermöglichen und unzureichende Kontrollmechanismen diese bestärken, während fehlende EU-weite Regelungen und nationale Durchsetzungsdefizite eine nachhaltige Verbesserung erschweren. Durch die Analyse rechtlicher Schlupflöcher sowie von der Diskrepanz zwischen theoretischen Gesetzen und deren praktischen Umsetzung wird ein Beitrag zur Diskussion über notwendige Reformen geleistet. Die Arbeit schlägt konkrete Änderungen in der Regulierung und Überwachung vor, um Arbeitsrechte zu stärken und soziale Gerechtigkeit für Arbeitnehmer:innen in der Paketlogistik zu fördern.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis presents a comprehensive analysis of the legal framework governing parcel delivery in Austria, with a particular focus on the working conditions of employees engaged in the final stage of the delivery process, the 'last mile'. The starting point of the analysis is the precarious working conditions in the industry, which are made possible by the outsourcing of labour and social law responsibilities and are exacerbated by the increased vulnerability of migrant workers. Based on a comprehensive literature analysis and interviews with experts, key topics such as bogus self-employment, subcontracting and labour leasing are examined. The results show that legal grey areas enable precarious working conditions and inadequate control mechanisms reinforce them, while a lack of EU-wide regulations and national enforcement deficits make sustainable improvement difficult. By analysing legal loopholes and the discrepancy between theoretical laws and their practical implementation, a contribution is made to the discussion on necessary reforms. The paper proposes concrete changes in regulation and monitoring to strengthen labour rights and promote social justice for workers in parcel logistics.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Paketzustellung Subunternehmen Scheinselbstständigkeit Lohn- und Sozialdumping
Autor*innen
Klara Lentz
Haupttitel (Deutsch)
"Aber nicht als Paketzusteller, oder?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
gesetzliche Regelungen der Letzten Meile in Österreich zum Schutz von Arbeitnehmenden : eine empirische Analyse
Paralleltitel (Englisch)
"But not as a parcel deliverer, right?"
Paralleluntertitel (Englisch)
legal regulations of the last mile in Austria for the protection of employees : an empirical analysis
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
VI, 88, 15 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17397996
Utheses ID
74004
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |