Detailansicht
Christian Zen in Austria
history and contemporary developments
Josephine Ebner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Religionswissenschaft
Betreuer*in
Lukas K. Pokorny
DOI
10.25365/thesis.77466
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11323.02420.973925-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Christliches Zen wird in Europa und insbesondere im deutschsprachigen Raum, wo es sich unter anderem durch Hugo Enomiya-Lassalle SJ (1898-1990) entwickelt hat, zunehmend als wichtige Strömung der Zen-Praxis anerkannt, ist aber bisher nicht Gegenstand eingehender historischer und religionswissenschaftlicher Forschung gewesen. Christliche Zen-Gemeinschaften begannen sich in Österreich in den späten 1970er und in den 1980er Jahren um drei Hauptnetzwerke zu bilden: die Gemeinschaft des katholischen Priesters Karl Obermayer (geb. 1939) in Wien, das christliche Einkehrzentrum „Haus der Stille“ bei Graz und das „Ökumenische Haus der Stille“ in Puregg bei Salzburg. Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur sowie auf qualitativer ethnographischer Forschung durch teilnehmende Beobachtung und Interviews mit christlichen Zen-Lehrenden und -Praktizierenden. Sie befasst sich mit dem historischen Hintergrund, vor dem christliches Zen entstanden ist, gibt einen Überblick über seine Ursprünge und Merkmale und bewertet die gegenwärtigen Entwicklungen des christlichen Zen in Österreich.
Abstract
(Englisch)
Christian Zen has been increasingly recognized as an important stream of Zen practice in Europe and in particular in German-speaking countries, where it developed through the work of Hugo Enomiya-Lassalle SJ (1898–1990) and others, but it has not been the subject of in-depth academic research from a historical and Religious Studies perspective. Christian Zen communities began to form in Austria in the late 1970s and in the 1980s around three main networks: the community of the Catholic priest Karl Obermayer (b. 1939) in Vienna, the Christian retreat center “Haus der Stille” (House of Silence) near Graz and the “Ökumenisches Haus der Stille” (Ecumenical House of Silence) in Puregg, near Salzburg. This study is based on the review of primary textual material and secondary literature, as well as on qualitative ethnographic research through participant observation and interviews with Christian Zen teachers and practitioners. It looks at the historical background in which Christian Zen emerged, provides an overview of its origins and characteristics and assess the contemporary developments of Christian Zen in Austria.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Christliches Zen Zen in Österreich Zen in Europa Interreligiöser Dialog
Schlagwörter
(Englisch)
Christian Zen Zen in Austria Zen in Europe Interreligious dialogue
Haupttitel (Englisch)
Christian Zen in Austria
Hauptuntertitel (Englisch)
history and contemporary developments
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
366 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Lukas K. Pokorny
AC Nummer
AC17401417
Utheses ID
74014
Studienkennzahl
UA | 066 | 800 | |
