Detailansicht
Vom Hof-Tanz zur Institution - von der Straße zum globalen Phänomen
eine vergleichende kulturwissenschaftliche Analyse von Hip-Hop und (zeitgenössischem) Ballett
Marie Helen Meyer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Adam Czirak
DOI
10.25365/thesis.77487
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12934.00377.461790-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit setzt sich kulturwissenschaftlich mit zwei Tanzarten auseinander: Dem Hip-Hop und dem (zeitgenössischen) Ballett. Dabei werden interdisziplinäre Theorien beleuchtet, die den Tanz in seinem Geflecht aus sozialer und körperlicher Praxis einordnen. In diesem Geflecht entwickeln sich alltagskulturelle Praktiken und Bewegungsmuster (z. B. Choreografische Merkmale, wie Power Moves, Floor Work etc.), die zwar nicht in ihrer gesamten Tiefe dargestellt werden können, jedoch einen umfassenden Überblick ermöglichen. Besonders spannend ist der Blick auf die Vielschichtigkeit der choreografischen Elemente, deren Entstehungsgründe und die Art und Weise, wie diese instrumentalisiert werden. Nach einem einleitenden Kapitel zu dem Forschungsfeld der Dance Studies, dem Körper und seiner Zeichenhaftigkeit, folgt eine schrittweise Betrachtung der beiden Tanzarten. Dabei werden sowohl historisch bedeutende Ereignisse als auch die Entwicklungen der jeweiligen Stile innerhalb des Tanzes selbst untersucht. Wichtige Erkenntnisse aus anthropologisch, sozialwissenschaftlichen, theatertheoretischen und historischen Erkenntnissen werden aufgefasst und im analytischen Teil dieser Arbeit auf drei exemplarische Beispiele angewandt. Dabei spielen vor allem Theoretiker:innen wie Gabriele Klein, Gabriele Brandstetter und Tricia Rose eine bedeutende Rolle für diese Arbeit. Die bewegten Körper werden schließlich in ihrer bedeutungserzeugenden Praxis und als Träger sozialer sowie politischer Botschaften untersucht. Als methodische Grundlage dienen dabei die aufführungstheoretischen Überlegungen nach Jutta Krauß. Wie und was erzählen die Körper auf der Bühne? Ausgangslage bildet dabei das „Red Bull Dance Your Style“, „Red Bull BC One” und die Aufführung „Gods and Dogs“ des niederländischen Choreografen Jirí Kylián. Angesichts der umfassenden Thematik verweist ein Ausblick auf mögliche weiterführende Fragestellungen, die im Kontext dieses Themas untersucht werden könnten. Die Autorin ist sich darüber bewusst, dass durch die Breite des Themas unausweichlich Leerstellen entstehen und bestehen bleiben. Zudem erkennt sie an, dass ihr europäischer Blick die Analyse beeinflusst.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hip-Hop Zeitgenössisches Ballett Politischer Tanz B-Boys B-Girls Dance Studies Bewegungszeichen Jiří Kylián Choreografie und Körper Soziales Potential Tanz Vergleichende Gegenüberstellung Hip-Hop und Ballett
Autor*innen
Marie Helen Meyer
Haupttitel (Deutsch)
Vom Hof-Tanz zur Institution - von der Straße zum globalen Phänomen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende kulturwissenschaftliche Analyse von Hip-Hop und (zeitgenössischem) Ballett
Paralleltitel (Englisch)
From court dance to institution - from the street to a global phenomenon
Paralleluntertitel (Englisch)
a comparative cultural study of hip-hop and (contemporary) ballet
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
83 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Adam Czirak
Klassifikation
24 Theater > 24.15 Tanzkunst. Bewegungskunst
AC Nummer
AC17405510
Utheses ID
74044
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |