Detailansicht

Die neoliberale Psyche unterm Regenbogen
eine Dispositivanalyse der Queer-Mental-Wellness-App "Voda"
Nils Bünger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77450
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13024.02207.943947-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dank zahlreicher politischer Kämpfe ändert sich die gesellschaftliche Position queerer Menschen kontinuierlich. Einen Aspekt dieser Verschiebungen stellt die Veränderung des Verhältnisses queerer Menschen mit den Psy-Disziplinen dar. Die Mental-Wellbeing-App Voda markiert hier eine Schnittstelle zwischen einer Neuausrichtung psychotherapeutischen Umgangs mit queeren Klient*innen und der Transformation von Psy-Techniken hinsichtlich ihrer eigenen Digitalisierung. Die App wird in der vorliegenden Arbeit als mediales Mikro-Dispositiv verstanden, dass nach Spuren von Machtverhältnissen hin untersucht wird. Durch die Simulation der Nutzung sowie eine disposivanalytische Einordnung der Ergebnisse wurde sowohl im Textlichen als auch im technologischen Design Vodas nach spezifischen Subjektivierungen von Queerness und psychischer Gesundheit in einer sich digitalisierenden, neoliberalen Spätmoderne gesucht. Innerhalb der App zeigt sich ein modifiziertes Verhältnis von Klient*in und Psy-Personal. Identitäre Übereinstimmung wird als neues Gütekriterium etabliert: neben einer positivistischen Wirksamkeitsevidenz ist die deviante Geschlechtsidentität der anleitenden Psy* entscheidend für das Gelingen einer psychologischen Intervention. Anders als in Vergangenheit vollzieht sich die Disziplinierung des Subjektes nicht mehr in Form einer Normalisierung durch einen heteronormen, tendenziell männlichen Arzt, sondern durch Anleitung zu Selbsttechnologien durch einen wohlmeinenden, queeren Peer. Queerness selbst wird in der Subjektivierung der Nutzer*in als single-issue verstanden. Andere Formen von Diskriminierungen bleiben hingegen unerwähnt. Die Psyche des Subjektes wird als dauerhaft prekär konstituiert – im Paradigma der dritten Welle der Kognitiven-Verhaltens-Therapie werden negative Gefühle und psychische Unannehmlichkeiten als konstant zu bewältigende Challenges dargestellt. Die App verspricht den Nutzer*innen durch am besten mehrfaches tägliches Training in Form der in ihr angebotenen Psy-Techniken Linderung der unangenehmen Zustände. Das Subjekt wird so als für seine eigene Psyche verantwortlich markiert, ein schlechter psychischer Zustand kann mit der Abwesenheit von ausreichendem Training argumentiert werden. Strukturell-gesellschaftliche Faktoren, die auf die Psyche einwirken, bleiben hingegen unerwähnt. Sowohl in der Bildsprache als auch in den Übungen vollzieht sich das Leben des in der App angerufenen Subjekts in Isolation. Auch das Verhältnis zur eigenen Psyche bleibt privatisiert; die Arbeit zum Erreichen eines vermeintlich psychisch gesunden Zustands findet allein ins eigene Endgerät hinein statt, selbst das therapeutische Gegenüber verschwindet in Voda in einer digitalen Entfremdung. Gesamtgesellschaftlich lässt sich Voda als eine Antwort auf Verschiebungen innerhalb unterschiedlicher Machtverhältnisse verstehen. Zum einen haben politische Kämpfe dafür gesorgt, dass aus einer liberalen Perspektive heraus abweichende Geschlechtlichkeiten und Sexualitäten nicht mehr pathologisiert, sondern als besonders schützenswerte Minorität betrachtet werden. Zum anderen sorgt neoliberaler Leistungs- und Kostendruck dafür, dass auf Kosten von zwischenmenschlicher Interaktion günstige digitale Alternativen geschaffen werden, die psychische Gesundheitsversorgung privatisieren. Psychologische Intervention verharrt so in einer individualistischen Symptombehandlung, die gesellschaftliche Problematiken außer Acht lässt.
Abstract
(Englisch)
Thanks to numerous political struggles, the social position of queer people is constantly in movement. One aspect of these shifts is the change in the relationship between queer people and mental health disciplines. The mental wellbeing app Voda marks an intersection between both a reorientation of psychotherapeutic experience with regard to dealing with queer clients and the transformation of psy-techniques regarding their self-digitalization. In this thesis, Voda is understood as a media micro-dispositif that is examined for traces of power relations. By simulating the user-experience and interpretating the results through a disposif-analytical lens, both Vodas semiotics and its technological design were examined for specific subjectivations of queerness and mental health in a digitalized, neoliberal late modernity. Inside the app, a modified relationship between client and psy* staff presents itself. Identitarian conformity is established as a new quality criterion: in addition to empirical evidence of effectiveness, the deviant gender identity of the guiding psy* is decisive for the success of a psychological intervention. Unlike in the past, the disciplining of the subject no longer takes place in the form of normalization by a heteronormative, generally male doctor, but through guidance in self-technologies by a well-meaning, queer peer. Queerness itself is understood as a single issue in the subjectification of the user, while other forms of identitarian struggle remains unmentioned. The psyche of the subject is constituted as permanently precarious - in the paradigm of the third wave of cognitive-behavioral therapy, negative feelings and psychological discomfort are constructed as constant challenges to overcome. The app promises its users relief from unpleasant emotional states through repeated daily training in the form of the psy-techniques it offers. The subject is thus marked as responsible for their own psyche; a poor mental state can be argued with the absence of sufficient training. Structural-social factors that influence the psyche, on the other hand, remain unmentioned. Both in the imagery and in the exercises, the life of the subject called upon in the app takes place in isolation. The relationship to one's own psyche also remains privatized; the work to achieve a supposedly psychologically healthy state takes place solely into one's own end device, even the therapeutic counterpart disappears in digital alienation. In macro perspective, Voda can be understood as a response to shifts within different power relations. On the one hand, political struggles have ensured that deviant genders and sexualities are no longer pathologized but viewed as a minority worthy of special protection. On the other hand, neoliberal cost pressures in mental health care lead to the urge of finding cheap digital alternatives that privatize mental health care, being created at the expense of interpersonal interaction. Psychological intervention thus remains an individualistic treatment of symptoms that ignores wider social and political problems.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mental Health App Queer Dispositivanalyse
Schlagwörter
(Englisch)
mental health app queer dispositif analysis
Autor*innen
Nils Bünger
Haupttitel (Deutsch)
Die neoliberale Psyche unterm Regenbogen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Dispositivanalyse der Queer-Mental-Wellness-App "Voda"
Paralleltitel (Englisch)
The psyche in the age of rainbowcapitalism
Paralleluntertitel (Englisch)
a dispositif-analysis of the queer mental wellness app "Voda"
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
Klassifikation
77 Psychologie > 77.24 Kritische Psychologie
AC Nummer
AC17398245
Utheses ID
74046
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1