Detailansicht

Gendergerechte Sprache in der Schule
Wahrnehmungen und Einstellungen von Lehrer*innen
Victoria Beil
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Peter Ernst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77480
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14734.04105.780452-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Gleichstellung von Mann und Frau ist seit langer Zeit ein zentrales Thema in der Gesellschaft, weshalb auch die Gleichstellung innerhalb der Sprache gefordert wird. Gendersprache begegnet dem Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen sowie Situationen. Insbesondere die schulische Ausbildung legt den Grundstein für den weiteren Verlauf des Lebens sowie die Werte und Einstellungen von Schüler*innen. Daher ist es notwendig, die Verwendung von gendersensibler Sprache im schulischen Kontext zu beleuchten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beantworten, wie die praktische Anwendung von Gendersprache an Schulen aussieht und von welchen Varianten geschlechtergerechter Sprache Gebrauch gemacht wird. Auf der Grundlage dieses Forschungsinteresses wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwiefern findet genderneutrale Sprache im schulischen Alltag bei Lehrer*innen Gebrauch? Um die Fragestellung zu beantworten, wurde im theoretischen Abschnitt der Arbeit eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt. Aufbauend darauf erfolgte im empirischen Abschnitt eine quantitative Studie zu den Einstellungen und Wahrnehmungen von Lehrkräften. Im Rahmen dieses Teils wurde ein Fragebogen erstellt, der sich auf die Relevanz der Thematik, die Häufigkeit der Anwendung sowie die Wahrnehmung ausgewählter Gendervarianten fokussierte. Die Teilnehmenden erhielten standardisierte Fragen sowie eine offene Fragestellung am Ende des Fragebogens, in welcher die persönliche Meinung geäußert werden konnte. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass die allgemeine Genderthematik im schulischen Kontext relevant ist, die konsequente mündliche sowie schriftliche Anwendung dieser dennoch nicht einheitlich ist. Im Allgemeinen werden genderneutrale Varianten von den Lehrpersonen favorisiert und häufiger auf beiden Kommunikationsebenen angewendet. Im Bereich der Genderlinguistik können weiterführende Forschungen zur erweiterten Etablierung der Gendersprache im schulischen Kontext erfolgen.
Abstract
(Englisch)
Equality between men and women has been a central issue in society for a long time, which is why equality within language is also called for. People encounter gender-inclusive language in different phases and situations of life. School education in particular lays the foundation for the rest of their life as well as the values and attitudes of students. It is, therefore, necessary to shed light on the use of gender-sensitive language in school contexts. The aim of this work is to answer what the practical application of gender-inclusive language in schools looks like and which variants are used. Based on this research question is asked: To what extent is gender-neutral language used by teachers in everyday school life? To answer the question, extensive literature research was carried out in the theoretical section of this master’s thesis. Building on this, a quantitative study on the attitudes and perceptions of teachers was carried out in the empirical section. As part of this section, a questionnaire was created that focused on the relevance of the topic, the frequency of use and the perception of selected gender variants. The participants received standardized questions as well as an open question at the end of the questionnaire in which their opinion could be expressed. The evaluation of the results shows that the issue is relevant in the school context, but the consistent oral and written application of it is still not uniform. In general, gender-neutralvariants are favored by teachers and are used more frequently on both levels of communication. In the field of gender linguistics, further research can be carried out to further establish gender language in a school content.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gendergerechte Sprache Einstellungserhebung Gendersprache Schulischer Umgang gendergerechter Sprache
Schlagwörter
(Englisch)
Gender-sensitive language attitude survey gender-inclusive language gender in school contexts
Autor*innen
Victoria Beil
Haupttitel (Deutsch)
Gendergerechte Sprache in der Schule
Hauptuntertitel (Deutsch)
Wahrnehmungen und Einstellungen von Lehrer*innen
Paralleltitel (Englisch)
Gender-sensitive language in school
Paralleluntertitel (Englisch)
perceptions and attitudes of teachers
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vii, 127 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik. Sonstiges
AC Nummer
AC17404716
Utheses ID
74078
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1