Detailansicht
Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und Ärzt*innen
eine Analyse der Generationen X und Y unter Anwendung der Media Richness Theory
Julia Kettler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Josef Windsperger
DOI
10.25365/thesis.77570
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18127.01628.861018-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die demographischen und technologischen Veränderungen in der Gesundheitsbranche haben signifikante Auswirkungen auf die Kommunikationspräferenzen von Ärzt*innen und anderen Stakeholdern von Pharmaunternehmen. Diese Masterarbeit untersucht und vergleicht die bevorzugten Kommunikationskanäle der Generationen X und Y unter Ärzt*innen und analysiert, wie die Komplexität der Themen die Wahl der Kommunikationskanäle beeinflusst. Die zentrale Hypothese besagt, dass ein positiver Zusammenhang zwischen der Komplexität der Kommunikationsinhalte und der Reichhaltigkeit der Kommunikationskanäle besteht. Für die Untersuchung wurde eine quantitative Methode verwendet, bei der ein anonymer Online-Fragebogen an Ärzt*innen der Generationen X (geboren 1965 bis 1985) und Y (geboren 1986 bis 1999) übermittelt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Ärzt*innen der Generation X mehr Wert auf persönliche Bindungen zu Vertreter*innen von Pharmafirmen legen und wesentlich mehr Zeit für diesen Kontakt nutzen als die Generation Y. Veranstaltungen und persönliche Gespräche gewinnen an Bedeutung, während klassische Kanäle wie Newsletter und Post an Relevanz verlieren. Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen, dass komplexe Kommunikationsinhalte bevorzugt über reichhaltige Kanäle wie persönliche Gespräche vermittelt werden. Weniger komplexe Themen hingegen sollen über weniger reichhaltige Kanäle wie E-Mails kommuniziert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Notwendigkeit einer zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrategie für Pharmaunternehmen, um die Informationsvermittlung an Ärzt*innen zu optimieren. Zukünftige Forschungen könnten interkulturelle Vergleiche, langfristige Trends und die Auswirkungen neuer Technologien auf die Kommunikationspräferenzen von Ärzt*innen untersuchen. Diese Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Kommunikationspräferenzen von Ärzt*innen zu vertiefen und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis, um die Effektivität der medizinischen Informationsvermittlung zu verbessern.
Abstract
(Englisch)
Demographic and technological changes in the healthcare industry have significantly impacted the communication preferences of physicians. This master’s thesis examines and compares the preferred communication channels of Generation X and Y among physicians and analyzes how the complexity of the discussed topics influences the choice of communication channels. The central hypothesis states that there is a positive relationship between the complexity of communication content and the richness of communication channels. For this study, a quantitative method was employed, involving the distribution of an anonymous online questionnaire to physicians from Generation X (born between 1965 and 1985) and Generation Y (born between 1986 and 1999). The results show that Generation X doctors maintain more personal relationships with pharmaceutical representatives and spend more time on this kind of contact compared to Generation Y. In general, events and personal conversations are gaining importance, while traditional channels like newsletters and mail are losing popularity. The results of the survey confirm that complex communication content is preferably conveyed via rich channels such as face-to-face conversations. Less complex topics, on the other hand, are more likely to be communicated via less rich channels such as emails. The findings of this thesis highlight the need for a targeted communication strategy for pharmaceutical companies to improve information sharing with physicians. Future research could explore cross-cultural comparisons, long-term trends, and the impact of emerging technologies on physicians' communication preferences. This work contributes to a deeper understanding of physicians' communication preferences and provides valuable recommendations for practice, aimed at improving the effectiveness of medical information dissemination.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Media Richness Theory Kommunikation mit Ärzten*innen Pharma-Marketing Kommunikationskanäle Themenkomplexität Reichhaltigkeit der Kommunikationskanäle Generation X Generation Y Generationsunterschiede
Autor*innen
Julia Kettler
Haupttitel (Deutsch)
Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und Ärzt*innen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Generationen X und Y unter Anwendung der Media Richness Theory
Paralleltitel (Englisch)
Communication between pharmaceutical companies and physicians
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis of Generations X and Y applying the media richness theory
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
102 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
AC Nummer
AC17414972
Utheses ID
74120
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |