Detailansicht

Psychological consequences of child sexual abuse by church representatives and within church institutions
a systematic review
Jakob Wilhelm Georg Lambrecht
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Lueger-Schuster
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77571
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19099.02698.451433-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurden die psychologischen Folgen von sexuellem Kindesmissbrauch durch Repräsentanten der christlichen Kirche, sowie institutionellem Missbrauch in christlichen Einrichtungen untersucht. Seit den Enthüllungen der John Jay College Studie, zu sexuellen Übergriffen innerhalb der katholischen Kirche im Jahr 2004, wurde ein Vielzahl an Studien zu dieser Thematik veröffentlicht. Verschiedene Forschungsarbeiten zu psychologischen Folgen, sowie persönlichen Erfahrungen von Missbrauchsopfern wurden narrativ zusammengeführt. Dabei wurde versucht ein allgemeiner Forschungsüberblick zu geben. Besonderer Fokus lag dabei auf der Anwendung der betrayal trauma theory, welche die Folgen von Missbrauch durch Bezugs- und Autoritätspersonen beschreibt. Nach einer umfassenden Literaturrecherche über vier Datenbanken wurden 29 relevante Dokumente aufgenommen. Die zusammengeführten Ergebnisse haben gezeigt, dass die meisten Missbrauchsopfer geistlicher Täter männlich waren, wiederholten Missbrauch über längere Zeiträume erlebten, sowie ihre Erfahrungen typischerweise stark verzögert offenbarten. Berichte von Opfer institutionellen Missbrauchs zeigten ein extremes Ausmaß an psychischem, physischem und sexuellem Missbrauch. Insgesamt unterschiedenen sich die erhobenen Daten zur mentalen Gesundheit nicht von Erhebungen zu Missbrauchsopfern aus anderen Kontexten. Allerdings war allgemein die hohe Prävalenz von suizidalem Verhalten auffällig. Ergebnisse einer Studie zeigten ungewöhnlich hohe Prävalenzen an Persönlichkeitsstörungen. Des Weiteren gaben Opfer an, dass die offizielle Meldung der Taten häufig zu negativen Konsequenzen führte, wobei die Ergebnisse auf sekundäre Viktimisierung und institutional betrayal (negative Konsequenzen für Opfer nach Offenlegung des Missbrauchs) hinweisen. Die Arbeit zeigt eine erhebliche Lücke in der aktuellen Forschungslage, da der größte Teil der Daten aus retrospektiven Erhebungen in westlichen Ländern stammte. Weitere Forschung zur aktuellen Situation in christlich geprägten Ländern, sowie aktuell kirchlich verwalteten Kinderversorgungseinrichtungen ist dringend notwendig. Schlüsselwörter: Kindesmissbrauch durch Geistliche, Institutioneller Missbrauch, Institutional Betrayal (Institutioneller Verrat), Psychische Missbrauchsfolgen
Abstract
(Englisch)
This systematic review aimed to address the outcomes of childhood sexual abuse (CSA) perpetrated by clerics, and institutional abuse (IA) experienced within Christian institutions. This review builds upon literature published following the first large scale investigation on CSA by catholic priests by the John Jay College in 2004, focusing on victims’ perspectives to synthesize personal experiences and associated mental health data. Furthermore, it aimed to provide an overview of current research, particularly in the context of betrayal trauma theory, referring to the impact of abuse by trusted caregivers or authority figures, and current trends to address spiritual outcomes. A comprehensive search across four databases identified 29 relevant documents, including one meta-analysis and three systematic reviews. Results showed that most victims of cleric perpetrated CSA were male, experienced repeated abuse over extended periods, and delayed disclosing the abuse. IA victims reported overall extremely high rates for various acts of abuse, including frequent CSA. Mental health outcomes were generally comparable to other CSA and IA survivors, though notable findings included frequent suicidal behavior and a concerning prevalence of personality disorders in one study. Furthermore, victims frequently reported negative experiences following disclosure, indicating instances of secondary victimization and institutional betrayal. The review identified a significant gap in the research, with most studies limited to retrospective data from Western, Educated, Industrialized, Rich, and Democratic (WEIRD) countries. This points to a need for further research on the current state of CSA and IA in regions with large Christian populations and active church-operated childcare institutions. Keywords: cleric-perpetrated child sexual abuse, institutional abuse, institutional betrayal, mental health-outcomes

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kindesmissbrauch durch Geistliche Institutioneller Missbrauch Institutional Betrayal institutioneller Verrat Psychische Missbrauchsfolgen
Schlagwörter
(Englisch)
cleric-perpetrated child sexual abuse institutional abuse institutional betrayal mental health outcomes
Autor*innen
Jakob Wilhelm Georg Lambrecht
Haupttitel (Englisch)
Psychological consequences of child sexual abuse by church representatives and within church institutions
Hauptuntertitel (Englisch)
a systematic review
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
66 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Brigitte Lueger-Schuster
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17414982
Utheses ID
74124
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1