Detailansicht

Exploring the role of coping strategies in the anxiety-buffering effect of self-esteem
a terror management theory perspective
Marco Giustibelli
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Markus Nater
Mitbetreuer*in
Jasminka Majdandzic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77576
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19099.07952.574733-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziele: Die Terrormanagementtheorie (TMT) beschreibt, wie Einzelpersonen ihr Selbstwertgefühl (SWG) nutzen, um Todesangst abzufedern, indem es ihnen Werte und symbolische Unsterblichkeit liefert. Diese Interaktion wird als Angst-Puffer-Hypothese bezeichnet. Frühere Untersuchungen haben negative Korrelationen zwischen SWG und sowohl der Trait-Angst (TA) als auch der State-Angst (SA) gezeigt. Allerdings wurden spezifische Bewältigungsstrategien, wie problemfokussiertes Coping, emotionsfokussiertes Coping und vermeidendes Coping, signifikant mit SWG, TA und SA in Verbindung gebracht, was auf eine vermittelnde Wirkung schließen lässt. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher zu verstehen, ob die angstpuffernden Wirkungen von SWG durch diese Bewältigungsstrategien vermittelt werden. Verfahren: 73 Teilnehmerinnen im Alter von 18 – 35 Jahren füllten eine Reihe von Fragebögen in deutscher Sprache aus. SWG wurde mit der Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES) gemessen, TA und SA mit dem State Trait Anxiety Index (STAI), Bewältigungsstrategien mit dem Brief COPE. Bei der Analyse der Daten wurden Pearson-Korrelationen, Model-Fit-Indizes und eine Mediationsanalyse verwendet. Ergebnisse: Der gesamte angstpuffernde Effekt von SWG war stark und statistisch signifikant. Die Wirkung von SWG auf die problemfokussierte und vermeidende Bewältigung, nicht jedoch auf die emotionsfokussierte Bewältigung, war signifikant. Der vermittelnde Effekt von Bewältigungsstrategien war nicht signifikant. Schlussfolgerungen: Die Studie unterstützt die von TMT vertretene Behauptung einer angstpuffernden Wirkung von SWG und liefert Einblicke in die Korrelation zwischen SWG und verschiedenen Bewältigungsstrategien. Die Ergebnisse der Mediationsanalyse legen nahe, dass die angstpuffernden Mechanismen des SWG, direkt wirken und nicht auf Mediatoren wie Bewältigungsstrategien beruhen.
Abstract
(Englisch)
Objectives: Terror management theory (TMT) describes how individuals use self-esteem (SE) to buffer death anxiety by providing values and symbolic immortality. This interaction is called the anxiety-buffer hypothesis. Previous research has demonstrated this negative correlation between SE and both trait anxiety (TA) and state anxiety (SA). However, the tendency to use specific coping strategies such as problem-focused coping, emotion-focused coping and avoidant coping has also been associated significantly with SE, TA and SA, which suggests a mediating effect. Therefore, the objective of the present study is to understand whether the anxiety-buffering effects of SE are mediated by these coping strategies. Method: 73 female participants aged 18 – 35 filled out a series of questionnaires in German language. SE was measured with the Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES), TA and SA using the State Trait Anxiety Index (STAI), coping strategies with the Brief COPE. Pearson’s correlations, model-fit indices and a mediation analysis were used in the analysis of the data. Results: The total anxiety-buffering effect of SE was strong and statistically significant. The effect of SE on problem-focused and avoidant, but not emotion-focused coping, was significant. The mediating effect of coping strategies was not significant. Conclusions: The study supports the claim of the anxiety-buffering effect of SE presented by TMT and provides insight into the correlation between SE and different coping strategies. The results of the mediation analysis suggest that the mechanisms through which SE buffers anxiety are more direct and do not rely on mediators such as coping.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Terrormanagementtheorie Angstpuffer-Hypothese Selbstwertgefühl State-Angst Trait-Angst Problemfokussiertes Coping Emotionsfokussiertes Coping Vermeidendes Coping
Schlagwörter
(Englisch)
terror management theory anxiety-buffer hypothesis self-esteem trait anxiety state anxiety problem-focused coping emotion-focused coping avoidant coping
Autor*innen
Marco Giustibelli
Haupttitel (Englisch)
Exploring the role of coping strategies in the anxiety-buffering effect of self-esteem
Hauptuntertitel (Englisch)
a terror management theory perspective
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
54 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Markus Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17417477
Utheses ID
74126
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1