Detailansicht
Von Analepsen und Aufbegehren
zur ideologiekritischen Erzähltechnik in Tarek Eltayebs "Das Palmenhaus" (2007) und Ishraga Mustafa Hamids "Gesichter der Donau" (2014)
Katharina Wiesmayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Rémi Armand Tchokothe
DOI
10.25365/thesis.77629
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19855.01211.289376-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Weite Verbreitung und häufiges Zitieren der Erzählbausteine der nationalen Erzählung ‚Österreichs‘ lassen ihre Konstruiertheit vergessen. Gegen dieses Vergessen wirken zwei Texte afrikanisch-diasporischer Literatur in Österreich: Tarek Eltayebs Roman "Das Palmenhaus" (2007) und Ishraga Mustafa Hamids Gedicht- und Prosaband "Gesichter der Donau" (2014) sind durch ihre Erzählstruktur gleichzeitig Plädoyer für Verschiedenheit sowie Ausdruck von Kritik an Fiktionen wie die der Nation. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der Methode des Vergleichs erzähltechnisches Wirken entgegen nationalistischer und kapitalistischer Ideologie. Konkret handelt es sich dabei um die narrativen Mittel Analepse, Intra- und Intertextualität, Wiederkehr von Textelementen und Mythendekonstruktion. Um die Vielschichtigkeit des Entgegenwirkens zu beschreiben, dient der Begriff des Aufbegehrens. Basierend auf dem Begehren der Erinnerung, meint der Begriff des Aufbegehrens ein Wirken entgegen das Vergessen, das Migration und Tod innewohnt.
Abstract
(Englisch)
Widespread dissemination as well as frequent citation of constitutive parts of the national narrative named ‘Austria’ makes one forget about its constructed quality. Yet, two texts of African-diasporic literature in Austria can be seen as counteract against this forgetting: Through their narrative structure, Tarek Eltayeb’s novel "Das Palmenhaus" (2007) and Ishraga Mustafa Hamid’s volume of poetry and prose "Gesichter der Donau" (2014) are simultaneously a plea for diversity as well as an expression of criticism of nationalism. In applying comparison as a method, this thesis examines how their narrative structure functions as criticism against nationalist and capitalist ideology. Concisely, the narrative techniques discussed are analepsis, intra- and intertextuality, recurrence of textual elements and myth-deconstruction. Herein, the concept ‘Aufbegehren’, which translated to ‘revolt’, serves to describe the multiple layers of their ideological criticism. Based on the desire to remember, the term also refers to an act against forgetting, which is inherent in moments of migration and death.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Afrikanisch-diasporische Literatur in Österreich ideologiekritische Erzähltechnik Analepse und Aufbegehren Tarek Eltayeb Ishraga Mustafa Hamid Nation und Narration Mythendekonstruktion Intertextualität Kritik am Nationalismus Kapitalismuskritik afrikanisch-feministische Theorien und Philosophien Nekropolitik
Schlagwörter
(Englisch)
African-diasporic Literature in Austria Ideological Criticism and Narrative Techniques Analepsis Tarek Eltayeb Ishraga Mustafa Hamid Intertextuality Nation and Narration Critique of Nationalism Critique of Capitalism African-Feminist Philosophy Necropolitics
Autor*innen
Katharina Wiesmayer
Haupttitel (Deutsch)
Von Analepsen und Aufbegehren
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur ideologiekritischen Erzähltechnik in Tarek Eltayebs "Das Palmenhaus" (2007) und Ishraga Mustafa Hamids "Gesichter der Donau" (2014)
Paralleltitel (Englisch)
About analepsis and revolt
Paralleluntertitel (Englisch)
on ideologically critical narrative techniques in Tarek Eltayeb's "Das Palmenhaus" (2007) and Ishraga Mustafa Hamid's "Gesichter der Donau" (2014)
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rémi Armand Tchokothe
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17422451
Utheses ID
74133
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |