Detailansicht
Digitale Hundezone
eine kulturwissenschaftliche Betrachtung von Hunde-Profilen auf Instagram
Carolin Ave
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Europäische Ethnologie
Betreuer*in
Brigitta Schmidt-Lauber
DOI
10.25365/thesis.77809
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20719.00851.569079-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Als eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen tummeln sich auf Instagram eine Vielzahl an faszinierenden Medienphänomenen. Denn als Möglichkeitsraum kulturellen Ausdrucks entwickeln User*innen im Umgang mit der Plattform eigensinnige digitale Praktiken und gestalten damit aktiv ihre (digitalen) Lebenswelten mit. Diese Masterarbeit widmet sich einem dieser eigensinnigen Medienphänomene: den Hunde-Profilen auf Instagram. Dabei handelt es sich um tierzentrierte Accounts, auf denen die Profilbetreiber*innen kuratierte Fotos und Videos ihrer Vierbeiner teilen und damit einen Einblick in das gemeinsame Zusammenleben ermöglichen. Durch die sorgfältige Auswahl, Gestaltung, Kontextualisierung und Veröffentlichung des Foto- und Videomaterials gleichen die Profile persönlichen Online-Ausstellungen. Ziel dieser Masterarbeit ist es, den Beweggründen und Bedeutungen solcher Profile mithilfe von qualitativen, leitfadengestützten Interviews, einer digitalen teilnehmenden Beobachtung und Analyse der Profile nachzuspüren. Durch einen praxistheoretischen Zugang wird das Phänomen dabei als Medienpraxis verstanden und im Kontext der komplexen Mensch-Hund-Beziehungen betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt daher den einzelnen konkreten Medienpraktiken, die rund um die Profile vollzogen werden. Dazu zählen das Erstellen der Profile und ihre Entstehungskontexte, das Fotografieren, Ansehen, Auswählen und Hochladen des Bild- und Videomaterials, das Kontextualisieren durch Hashtags, Geo-Tags, Filter, Stickern, Emojis und Captions sowie der Umgang mit Reaktionen, das Vernetzen, das Lurken und schließlich das Interagieren mit Inhalten anderer Profile. Am Beispiel von fünf Hunde-Profilbetreiber*innen aus Wien werden anhand dieser Praktiken die vielfältigen Beweggründe und Bedeutungen aufgezeigt und ein tieferes Verständnis für die sozialen, kulturellen, technischen und emotionalen Dimensionen dieser spezifischen digitalen Repräsentation von Hunden entwickelt.
Abstract
(Englisch)
As one of the most popular social media platforms, Instagram is home to a multitude of fascinating media phenomena. As a space for cultural expression, users develop unique digital practices when using the platform and thus actively help to shape their (digital) environment. This master's thesis is dedicated to one of these unique media phenomena: the dog profiles on Instagram. These are animal-centred accounts on which the profile owners share curated photos and videos of their four-legged friends and thus provide an insight into their shared life. Through the careful selection, curation, contextualization, and posting of the photo and video material, the profiles resemble personal online exhibitions. The aim of this master's thesis is to trace the motivations and meanings of such profiles with the help of semi-structured interviews, digital participant observation, and an analysis of the profiles. Using a practice-theoretical approach, the phenomenon is understood as a media practice and examined in the context of the complex human-dog relationship. Particular attention is therefore paid to the specific media practices that are carried out around the profiles. These include creating profiles and the contexts in which they are created, photographing, viewing, selecting, and uploading image and video material, contextualizing through hashtags, geo-tags, filters, stickers, emojis, and captions, as well as the way reactions are handled, the networking, lurking, and finally interacting with the content of other profiles. Using the example of five dog profile owners from Vienna, the diverse motivations and meanings of these practices are illustrated, and a deeper understanding of the social, cultural, technical, and emotional dimensions of this specific digital representation of dogs is thereby explored.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Medien Mensch-Tier-Beziehungen Instagram Medienforschung Digitale Ethnografie Medienpraxis Hunde Human-Animal Studies
Schlagwörter
(Englisch)
Social Media Instagram human-animal-relations media research digital ethnography media practice dogs human animal studies
Autor*innen
Carolin Ave
Haupttitel (Deutsch)
Digitale Hundezone
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kulturwissenschaftliche Betrachtung von Hunde-Profilen auf Instagram
Paralleltitel (Englisch)
Digital dogzone
Paralleluntertitel (Englisch)
a cultural scientific analysis of dog profiles on Instagram
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
121 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitta Schmidt-Lauber
AC Nummer
AC17453571
Utheses ID
74147
Studienkennzahl
UA | 066 | 823 | |