Detailansicht

The effect of media coverage of airplane crashes on the assessment of fear of flying
Sandra Prail
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Florian Arendt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77739
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24958.02759.859220-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
While commercial flying has never been safer, fear of flying is common in the general public. Even though aviation accidents are rare, they cause extensive media coverage when they happen. This study examines the immediate effects of media exposure to airplane crash coverage on perceived fear of flying. Employing a pre-test/post-test experimental design with two test groups and a control group, participants were randomly assigned to one of three conditions: exposure to sensational/emotional articles of airplane crashes, neutral/serious articles of airplane crashes, or general aviation news. Flight anxiety was measured before and after exposure using the Flight Anxiety Situations (FAS) Questionnaire and the Flight Anxiety Modality Questionnaire (FAM). Results revealed a significant increase in self-reported flight anxiety immediately following exposure to both sensationalised and neutral articles of airplane crashes compared to the control group. Contrary to preliminary assumption, the sensational tone of the coverage did not significantly amplify anxiety levels compared to neutral reporting. Pre-existing fear of flying was found to be a moderating factor, with individuals reporting higher baseline anxiety experiencing a more pronounced increase following exposure to crash coverage. These findings highlight the priming effect of media exposure on flight anxiety, suggesting that even neutral reporting of airplane crashes can exacerbate existing fears.
Abstract
(Englisch)
Obwohl Flugreisen nie sicherer waren, ist Flugangst in der Öffentlichkeit weit verbreitet. Flugzeugabstürze sind selten, jedoch wenn sie passieren, wird in den Medien ausführlich darüber berichtet. Diese Studie untersucht die unmittelbaren Auswirkungen der Berichterstattung über Flugzeugabstürze in den Medien auf die wahrgenommene Angst vor dem Fliegen. Die Teilnehmer*innen wurden nach dem Zufallsprinzip einer von drei Bedingungen zugeteilt: reißerische/emotionale Artikel über Flugzeugabstürze, neutrale Artikel über Flugzeugabstürze oder allgemeine Artikel über Neuigkeiten aus der Flugbranche. Die Flugangst wurde vor und nach der Exposition mithilfe der Fragebögen Flight Anxiety Situations (FAS) Questionnaire und Flight Anxiety Modality Questionnaire (FAM) gemessen. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Anstieg der gemessenen Flugangst unmittelbar nach der Exposition gegenüber reißerischen und neutralen Artikeln über Flugzeugabstürze im Vergleich zur Kontrollgruppe. Entgegen vorläufiger Annahme verstärkte der reißerische Ton der Berichterstattung die gemessene Flugangst nicht signifikant im Vergleich zu neutraler Berichterstattung. Ein grundlegend höheres Niveau von Flugangst erwies sich als moderierender Faktor, wobei für Personen mit höherer Ausgangsangst ein stärkerer Anstieg gemessen wurde. Die Ergebnisse unterstreichen den Priming-Effekt der Medienexposition auf die Flugangst und legen nahe, dass selbst eine neutrale Berichterstattung über Flugzeugabstürze bestehende Ängste verstärken kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Flugangst Flugzeugabstürze Medienberichterstattung
Schlagwörter
(Englisch)
fear of flying airplane crashes media coverage
Autor*innen
Sandra Prail
Haupttitel (Englisch)
The effect of media coverage of airplane crashes on the assessment of fear of flying
Paralleltitel (Deutsch)
Die Auswirkungen von Medienberichterstattung über Flugzeugabstürze auf die wahrgenommene Flugangst
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
98 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Florian Arendt
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien. Sonstiges
AC Nummer
AC17444028
Utheses ID
74204
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1