Detailansicht

Erinnerungsräume der bosnischen Diaspora in Österreich
der Genozid in Srebrenica zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Sarah Hammerschmid
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Claudia Kraft
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77639
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25840.05791.485857-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Erinnerungsräume der bosnischen Diaspora in Österreich mit besonderem Fokus auf die Erinnerung an den Genozid in Srebrenica 1995. Sie hinterfragt traditionelle Konzepte der Erinnerungskultur und erforscht, wie diasporische Erfahrungen neue Perspektiven auf transnationale und globale Gedächtniskonstruktionen eröffnen können. Mithilfe der Oral History als Zugang werden Interviews mit Angehörigen der ersten und zweiten Generation der bosnischen Diaspora durchgeführt und anschließend analysiert. Die Forschung zielt darauf ab, die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Räume und Zeiten in diasporischen Erfahrungen sichtbar zu machen und zu untersuchen, wie traumatische Erinnerungen in neue Lebenskontexte eingebettet werden. Die Ergebnisse tragen zur Erweiterung der Gedächtnisforschung bei, indem sie die Komplexität von Identitätsbildung und Raumpraktiken in transnationalen Kontexten aufzeigen. Mit dieser Arbeit soll ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarmachung marginalisierter Narrative und zur Entwicklung inklusiver Erinnerungskulturen in zunehmend diversen Gesellschaften geleistet werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the spaces of memory of the Bosnian diaspora in Austria with a special focus on the memory of the genocide in Srebrenica in 1995. It questions traditional concepts of memory culture and explores how diasporic experiences open up new perspectives on transnational and global memory constructions. Using oral history as an approach, interviews with members of the first and second generation of the Bosnian diaspora are conducted and subsequently analyzed. The research aims to make visible the simultaneity of different spaces and times in diasporic experiences and to examine how traumatic memories are embedded in new life contexts. The results contribute to the expansion of memory research by revealing the complexity of identity formation and spatial practices in transnational contexts. This work tries to make an important contribution to the visualization of marginalized narratives and the development of inclusive cultures of memory in increasingly diverse societies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erinnerung Diaspora Genozid Srebrenica Gedächtnisforschung Oral History Bosnien
Autor*innen
Sarah Hammerschmid
Haupttitel (Deutsch)
Erinnerungsräume der bosnischen Diaspora in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Genozid in Srebrenica zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Paralleltitel (Englisch)
Spaces of remembrance of the Bosnian diaspora in Austria
Paralleluntertitel (Englisch)
the genocide in Srebrenica between past and present
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
87 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Kraft
Klassifikation
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945
AC Nummer
AC17428909
Utheses ID
74232
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1